Arbeitsschutzkleidung im GaLaBau

Exoskelett reduziert körperliche Belastungen im Außeneinsatz

Der Garten- und Landschaftsbau verlangt von seinen Mitarbeitern tägliche Höchstleistungen: Schweres Heben, Tragen, Graben oder das Verlegen von Pflastersteinen unter oft herausfordernden Bedingungen. Doch während in Büros der Fokus auf Komfort und Effizienz liegt, bleiben die physischen Belastungen im Außeneinsatz ungelöst. Eine Lösung bietet die Firma hTRIUS aus Horb am Neckar.
Arbeitskleidung Arbeitsschutz
Das Exoskelett unterstützt sowohl beim Lastenheben als auch bei Arbeiten in ungünstigen Positionen. Foto: hTRIUS

Sie ist auf die Entwicklung und den Bau von Exoskeletten spezialisiert. Ihr aktuelles Aushängeschild: Das BionicBack Exoskelett. Diese Technologie soll dafür sorgen, dass auch körperlich anspruchsvolle Arbeitsplätze im GaLaBau ergonomisch und nachhaltig gestaltet werden können.

Das mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnete BionicBack wurde speziell entwickelt, um körperliche Belastungen bei Hebearbeiten zu reduzieren – ein zentraler Aspekt im GaLaBau. Verschiedene Studien an der ETH Zürich, der Universität Innsbruck und der Firma Zehnder in Lahr haben gezeigt, dass die Belastung der Muskeln bei dynamischen Hebebewegungen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können. Der Muskelermüdung wird entgegengewirkt. So sinkt die Ermüdung der Rückenmuskulatur um bis zu 86 Prozent, die der Beinrückseite um bis zu 50 Prozent. Die Körperhaltung lässt sich um bis zu 37 Prozent verbessern, wodurch der Arbeitstag mit einer aufrechteren und ergonomischeren Haltung beendet werden kann. Zudem verlängern die Mitarbeiter die Haltedauer um 50 Prozent im Schnitt.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Arbeitskleidung Arbeitsschutz
Das BionicBack Exoskelett von hTrius gestaltet körperlich anspruchsvolle Arbeitsplätze im GaLaBau ergonomisch und nachhaltig. Foto: hTRIUS

Die Anwendungsbereiche im GaLaBau sind vielfältig

Die Eigenschaften des BionicBacks kommen in einer Vielzahl von Tätigkeiten im GaLaBau zum Tragen. Es unterstützt beim Heben und Tragen von schweren Lasten wie Erde, Steine und Baumaterialien. Zudem entlastet es den Körper bei Bodenarbeiten wie Pflügen, Graben und Bodenfräsen, aber auch bei Setz- und Pflanzarbeiten, die langes Bücken erforderlich machen sowie bei der Verlegung von Pflastersteinen und Platten.

Im GaLaBau kommt es auf Flexibilität und Dynamik an. Das Exoskelett verspricht uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und soll dort unterstützen, wo es gebraucht wird. Der Hersteller stellt zwei Einstellungsmöglichkeiten vor – "dynamisch" und "statisch". Der dynamische Modus kommt dann zum Einsatz, wenn wiederholt eine Last gehoben wird. Die statische Einstellung soll genutzt werden, wenn lange in einer ungünstigen Position verharrt werden muss. Der Wechsel zwischen dem dynamischen und statischen Modus ist intuitiv und lässt sich im Handumdrehen einstellen. Wenn die Unterstützung nicht mehr benötigt wird, können die Funktionen deaktiviert werden, um nahtlos weiterzuarbeiten.

Arbeitsschutz ist eine gemeinsame Verantwortung

Körperlich anspruchsvolle Arbeiten, hohe Ausfallzeiten und ein zunehmender Mangel an Fachkräften stellen den GaLaBau vor großen Herausforderungen. Sollte die Branche diese Probleme nicht in den Griff bekommen, drohen weitere betriebliche Schwierigkeiten. Fehlende Mitarbeiter führen zu verzögerten oder nicht realisierbaren Aufträgen, was das betriebliche Wachstum hemmt und im schlimmsten Fall zum Verlust des Images führt.

Das Exoskelett BionicBacks richtet sich an Betriebe, die nachhaltig ihre Effizienz steigern und ihre Mitarbeiter schützen möchten. Fallen Letztere aus Krankheitsgründen länger aus, kann das die Planungssicherheit gefährden und führt zu zusätzlicher Arbeitsbelastung von gesunden Angestellten. Besonders kritisch wird es, wenn ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen ausfällt, wie es bei Rückenproblemen häufig der Fall ist. Dann greift das Krankengeld und die betroffene Person muss mit nur etwa 70 Prozent des letzten beitragspflichtigen Arbeitsentgelts auskommen – ein erheblicher finanzieller Einschnitt. Der Einsatz von Bekleidung für den Mitarbeiterschutz forciert nicht nur die Gesundheit der Angestellten und reduziert Ausfallzeiten, sondern steigert gleichzeitig die Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Ideale Voraussetzungen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und damit langfristig das Wachstumspotenzial des Unternehmens zu fördern.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen