Baumerhalt
Wer hat erfolgreiche Förderkonzepte?

Der Bund Naturschutz (BN) Pfaffenhofen an der Ilm erfuhr immer wieder eine kategorische Ablehnung der klassischen Baumschutzverordnung und sucht deshalb jetzt nach neuen Strategien zum Baumerhalt. Mit Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppe des Landkreises Pfaffenhofen (LAG) im Rahmen des LEADER-Projekts Bürgerengagement betraute der BN Annette Hartmann (Baumkontrolleurin FLL, Baumschützerin) mit der Studie "Grüne Klimaschützer bewahren: Positive Ansätze für den Erhalt von Bäumen im Siedlungsraum". Sie bittet nun fortschrittliche Kommunen im In- und Ausland, sich zu melden und telefonisch Auskunft zu geben über erfolgreiche Maßnahmen zum Baumerhalt und deren Umsetzung jenseits vom Fällungsverbot.
Ob systematisch angebrachter baulicher Schutz der Baumscheibe über Pflegekostenzuschüsse für Altbaumbesitzende bis hin zur Saugbagger-Vorschrift bei Bauarbeiten – bestimmt gibt es weitere gute Ideen? Gegenstand der Untersuchung sind außer den Maßnahmen selber auch die Einführungsphase, Lernerfahrungen bei der Umsetzung und die Wirksamkeit. Wie wurde der Aufwand für den Baumerhalt gegenüber den Entscheidungsgremien, der Verwaltung und schließlich gegenüber der Öffentlichkeit annehmbar gemacht? Wie zeigen sich die Folgen im Stadtbild? Einzelne Vor-Ort-Besuche sind geplant. Ergebnisse werden im Herbst 2025 erwartet.
Es entsteht ein Forschungsbericht mit Best-Practices-Sammlung und eine Musterstadtgrünverordnung speziell für ländliche Regionen. Die teilnehmenden Kommunen werden in der Fachpresse erwähnt und erhalten die Forschungsergebnisse. Interessierte melden sich bitte bei Annette Hartmann (ah@baumstark.eu; Tel. 08452 – 32 15875). Begleitende Informationen zum Thema sowie Hinweise auf potenziell geeignete Kommunen sind ebenfalls willkommen.
ILa
NL-Stellenmarkt
