Junge Landschaft

Bayern: 304 Landschaftsgärtner feierlich freigesprochen

Bereits im Juli fanden in fünf bayerischen Regierungsbezirken die Abschlussveranstaltungen für insgesamt 304 Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaus statt. Höhepunkte waren die Übergaben der Zeugnisse und Berufsurkunden sowie die traditionellen Freisprechungen der frischgebackenen Landschaftsgärtner.
Ausbildung Ausbildung und Beruf
Moritz Fahn (l.), Vizepräsident des VGL Bayern, und Andreas Heilmann (r.), VGL-Regionalvorsitzender von Oberbayern, bei der Auszeichnung von David Meyer, Konrad Hainz und Pia Mayr (v. l.). Foto: Jochen Henning, VGL Bayern

Zudem freuten sich 15 Absolventen über eine besondere Anerkennung für ihre Bestnoten in den Abschlussprüfungen. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern würdigte ihre Leistungen mit einer beurkundeten Auszeichnung und einem Baustellenradio.

Den Auftakt machte das Staatliche Berufliche Schulzentrum Regensburger Land mit 22 neuen GaLaBau-Fachkräften aus der Oberpfalz. Die besten Noten erzielten Benedikt Wolfinger (Ausbildungsbetrieb Alexander Donhauser Garten- und Landschaftsbau), Johanna Piendl (Pohl Gärten) und Christoph Karl (Zissler Garten- und Landschaftsbau).

Ein paar Tage später folgten die Feierlichkeiten im mittelfränkischen Ansbach. Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern, führte die traditionelle Freisprechung der 63 Absolventen durch. In einer kurzen Zeremonie entband er die Gärtner von den Rechten und Pflichten ihrer Ausbildung und erhob sie als Fachkräfte in den Berufsstand. Die Prüfungsbesten waren Lara Klostermeyer (Biedenbacher Garten- und Landschaftsbau) Hannah Leberle (Zäh Gartengestaltung) und Maximilian Göricke (Draft Hoch- und Tiefbau). Zeitgleich fand die Abschlussfeier im Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn für 37 niederbayerische Landschaftsgärtner statt. Bei den Prüfungen stachen Kilian Hilgers (Widl Garten- & Landschaftsbau), Franziska Tahedl (Daxauer Landschaftspflege) und Niklas Blasi, (Idealgarten Kirmeier) durch Bestleistungen hervor.

Die Städtische Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik in München bot den Rahmen für die Feier von 140 Nachwuchskräften. David Meyer (Hilpert und Schweiger) Pia Mayr (Blumen & Garten Reichl) und Konrad Hainz (Fuchs baut Gärten) glänzten mit Bestnoten.

Für den Regierungsbezirk Schwaben erfolgte die Schlussveranstaltung Ende Juli im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt a. d. Donau. Spitzenreiter in Schwaben waren Benjamin Rauter (Gartengestaltung Bissinger), Philip Warisch (Firma Josef Saule) und Elias Gutmair (Bullinger Gartengestaltung).

hb/VGL Bayern

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen