Bayern

31 GaLaBau-Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet

(S)witch Ausbildung Ausbildung und Beruf
Dr. Maximilian Wohlgschaft, Leiter der Abteilung Bildung und Beratung im Landwirtschaftsministerium, gemeinsam mit den Preisträgern des Staatsehrenpreises. Foto: Andreas Pollok/StMELF

Herausragende Ausbildungsbetriebe bieten ihren Auszubildenden viel: zum Beispiel einen Baumpark, den die Azubis selbst gestalten und betreuen, einen Zuschuss zum Führerschein, Kooperationen mit anderen Betrieben, Exkursionen und gemeinsame Aktivitäten wie Kanufahrten oder Volleyball auf dem Bürodach. Amtschef Hubert Bittlmayer zeichnete in der Münchner Residenz im Namen von Agrarministerin Michaela Kaniber 31 bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie zehn Gartenbaubetriebe für besonders vorbildliche Leistungen als Ausbildungsbetriebe mit dem Staatsehrenpreis aus.

Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto "Fördern - Fordern – Voranbringen". Mit ihm werden nicht nur besondere Leistungen der Betriebe für ihre Auszubildenden gewürdigt, die Auszeichnung dient auch interessierten Jugendlichen und deren Eltern als wichtige Orientierungshilfe bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsbetrieben.

Dass unter den ausgezeichneten Gärtnern nicht nur die Verantwortung für den Berufsnachwuchs großgeschrieben wird, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt, das liest sich aus den Bewerbungsunterlagen zum Staatsehrenpreis für den Gartenbau: alle zehn Betriebe gaben darin an, dass ihre Azubis von Anfang an erlernen, umweltbewusst zu handeln: sei es durch das Einsetzen torfreduzierter Erden, den Einsatz von Nützlingen oder das Verwenden von recyclebaren Töpfen. Auch Blühstreifen um die Gärtnerei, Zusammenarbeit mit Imkereien oder das betriebseigene E-Azubimobil wurden angeführt.

In allen 41 ausgezeichneten Betrieben werden der Leistungsstand und das Wissen der Azubis regelmäßig überprüft. Dadurch lassen sich Wissenslücken frühzeitig erkennen und beheben – beispielsweise durch betriebsinterne Nachhilfe, durch wöchentliche interne Schulungen, Sprachkurse bei Azubis mit Migrationshintergrund oder fachtechnischem Einzelunterricht in Theorie und Praxis.

Der Staatsehrenpreis im Garten- und Landschafsbau wird seit 2019 jährlich vergeben. Er ist eine Gemeinschaftsinitiative des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern, dem Bayerischen Gärtnereiverband (BGV) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) Landesverband Bayern.

cm/StMELF

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen