Bayern
VGL besucht Berufliches Schulzentrum Höchstädt

Der Neubau wird künftig die Auszubildenden der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Baumschule und Landwirtschaft beherbergen. Zwei neue Bodenhallen sowie moderne Unterrichts- und Verwaltungsräume tragen zur optimalen Vermittlung von praktischen und theoretischen Lerninhalten bei. Alle Klassenzimmer sind mit neuester Digitaltechnik ausgerüstet. Darüber hinaus präsentierte Elisabeth Dick, Fachbetreuerin Agrarwirtschaft, das Unterrichtskonzept und das Profil der Berufsschule. Oliver Staffner, Fachbetreuer Garten- und Landschaftsbau, stellte die neuen Werkstätten und die dort gebotenen Unterrichtsmöglichkeiten vor.
Über die Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf berichtete Konrad Lindner, Beratungslehrer und Inklusionsbeauftragter. In diesem Zusammenhang beteiligt sich das Schulzentrum am Schulprofil "Inklusion", das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt wird. "Die Berufsschule in Höchstädt und ihre Lehrkräfte sind eine tragende Säule der dualen Ausbildung in unserer Branche. Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung des Fachkräftebedarfs in Bayern. Im Einklang mit dem kürzlich veröffentlichten Positionspapier 'Berufsschulen zukunftsfähig machen' der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, geht die Schule mit ihrer Modernisierung einen ausgezeichneten Weg", betonte VGL-Vizepräsident Moritz Fahn.
Das Fachgremium Berufsbildung des VGL Bayern setzt sich intensiv für die Sicherstellung des Fachkräftebedarfs im Garten- und Landschaftsbau ein. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Förderung des dualen Ausbildungssystems, um die Qualifizierung angehender Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner stetig zu verbessern. Dazu werden enge Beziehungen zu Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gepflegt.
ILa/VGL Bayern
NL-Stellenmarkt
