Effizienz und Ästhetik in der Landschaftspflege
bdla-Pflanzenplaner diskutieren über die Pflege
In der bdla-Fortbildungsveranstaltung am 12. und 13. Juni in Berlin werden neueste Forschungsergebnisse zum Thema präsentiert. Es referieren Jun.-Prof. M. Sc. Nora Huxmann, TU Dresden und Prof. Jonas Reif, FH Erfurt. Auch die Sicht der Praxis referiert Landschaftsarchitekt Ton Muller, Stadt Amsterdam, über seine Projekte. Claudia Blaurock, Fachsprecherin des bdla-Arbeitskreises Pflanzenverwendung, beleuchtet das Thema "Pflege im Klimawandel aus der Sicht von Landschaftsarchitekten".
Weitere Themen sind Schwammstadt-Vegetationsbausteine (Alain Bertschy, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil), Boden- und Pflanzsubstrate in der Praxis (Ingrid Gock, Planungsbüro garten.park.landschaft., Lübeck), neue Winterhärtezonen in Europa (Prof. Dr. Jürgen Bouillon, Hochschule Osnabrück), Ökosystemleistung von Stadtbäumen (Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim) und der Schnitt von Sträuchern (Barbara Gerlach, Gärtnermeisterin und Baumkontrolleurin, Rinkerode). Anmeldungen werden auf der bdla-Webseite entgegengenommen. cm
NL-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Pflanzenverwendung bestellen
- Themen Newsletter Pflanzkonzepte bestellen
- Themen Newsletter Landschaftsarchitektur bestellen
- Themen Newsletter Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (BDLA) bestellen
- Themen Newsletter Weiterbildung bestellen
- Themen Newsletter Pflanzenpflege bestellen
- Themen Newsletter Pflanzplanung bestellen