Ökologische Mauerlösung fördert Stadtklima
Begrünbare Gartenmauer gegen heiße Innenstädte
Die CO2-Bilanz des begrünten Mauersystems wird innerhalb kürzester Zeit positiv, da die Bepflanzung mehr CO2 bindet, als bei der Produktion benötigt wurde.
Die Mauersteine verfügen über drei nebeneinanderliegende Kammern mit unterschiedlichen Funktionen. Die beiden äußeren Kammern können mit Pflanzsubstrat befüllt und individuell bepflanzt werden. Über die integrierten Aussparungen an der Oberseite jedes Steins wachsen die Pflanzen nach außen. Hierfür eignen sich besonders Sedum-Pflanzen wie Mauerpfeffer oder Fetthenne, die an vertikalen Wandflächen gut gedeihen.
Die innere Kammer hingegen kann ausbetoniert und armiert werden, um so die statische Belastbarkeit der Mauer zu erhöhen. Auf diese Weise sind freistehende Mauerhöhen von bis zu 2 m möglich. Insgesamt wird eine massive Wandstärke von 36,5 Zentimeter erreicht. Über die variierenden Maße der Mauersteine, lässt sich der Aufbau individuell und den räumlichen Bedürfnissen anpassen. Erhältlich sind Normal-, End- und Halbsteine.
Die Green Wall-Kombi kann wahlweise ein- oder zweiseitig begrünt werden und gleichzeitig als Schallschutzwand dienen. Die Mauer kann bauseits mit einem integrierten System zur Tröpfchenbewässerung versehen werden, so dass auch Kräuter und Nutzpflanzen angebaut werden können.
- Themen Newsletter Bauwerksbegrünung bestellen
- Themen Newsletter Außenanlagen bestellen
- Themen Newsletter Fassadenbegrünung bestellen
- Themen Newsletter Gartengestaltung bestellen
- Themen Newsletter Baustoffe bestellen
- Themen Newsletter Grüne Infrastruktur bestellen
- Themen Newsletter Öffentlicher Raum und urbanes Grün bestellen
- Themen Newsletter Mauerbau bestellen
- Themen Newsletter Mauersteine bestellen
- Unternehmens Presseverteiler Jasto bestellen