Zuwanderung treibt unterschiedliches Wachstum

Bevölkerung wächst bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen

Deutschlands Bevölkerung wird sich bis zum Jahr 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 800.000 Menschen (0,9 %) gegenüber 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die zehnte Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Zuwanderung Stadtentwicklung
Karte zur Bevölkerungsentwicklung der Altersgruppe 20 bis unter 67 Jahre zwischen 2021 und 2045. Blau steht für Schrumpfen, gelb für geringe Veränderungen, rot für Wachstum. Datenbasis: BBSR-Raumordnungsprognose 205/ROP; Geometrische Grundlage: VG5000 (Kreise), Stand 31.12.2021 © GeoBasis-DE/BKG; Bearbeitung: G. Lackmann; Grafik: BBSR Bonn 2024

Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter (20- bis unter 67-Jährige) wird jedoch um 2 Prozent abnehmen. Möglich wird das Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung aus dem Ausland. Dahinter verbergen sich große regionale Unterschiede. Während wirtschaftsstarke Großstädte und ihr Umland sowie zahlreiche ländliche Regionen, besonders in Bayern und Baden-Württemberg, weiterwachsen, verringert sich die Bevölkerungszahl in strukturschwachen Gegenden abseits der Metropolen weiter.

Die meisten kreisfreien Städte und Landkreise mit Bevölkerungswachstum liegen in den alten Bundesländern. Das stärkste Wachstum – mehr als 14 Prozent bis zum Jahr 2045 – prognostiziert das BBSR für den Landkreis Ebersberg (Bayern) sowie die kreisfreien Städte Freiburg im Breisgau, Potsdam und Leipzig. In Ostdeutschland bleiben vor allem Berlin und weite Teile seines Umlandes auch in Zukunft auf Wachstumskurs.

Dagegen werden zahlreiche strukturschwache Landkreise abseits der Metropolen an Bevölkerung verlieren.

Die Landkreise Erzgebirgskreis (Sachsen), Greiz (Thüringen) und Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) büßen bis 2045 laut Prognose mehr als ein Fünftel ihrer Bevölkerung ein. Aber auch Regionen in Westdeutschland werden laut der Prognose Einwohner verlieren. Dies betrifft Teile Nordhessens, die angrenzenden Gebiete im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens sowie Teile des Saarlands.

Die unterschiedliche regionale Entwicklung spiegelt sich auch in der Zahl der Erwerbstätigen wider: Während ihre Zahl in den Landkreisen Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt), Greiz (Thüringen), Spree-Neiße (Brandenburg) und Stendal (Sachsen-Anhalt) um 30 Prozent sinkt, prognostiziert das BBSR für die kreisfreien Städte München, Leipzig, Berlin und Potsdam ein Plus von mindestens 10 Prozent. cm/BBSR

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen