BGL-Präsident stellt Verbandshalle 3A vor
Banzhaf: "Fokusthema des BGL-Auftritts ist das Thema Wasser"

Nach dem Thema "Bollwerk Baum" vor zwei Jahren geht es dort um das Thema Wasser. Es gibt Hintergrundinformationen zu Wasserknappheit und Starkregen, Wasser-Rückhaltung, Bewässerung, grün-blauer Stadtentwicklung und im BGL-Expertenforum. Das Interview führte Christian Münter.
Trotz wirtschaftlicher Krise: Freuen Sie sich auf die GaLaBau-Messe?
Banzhaf: Ich freue mich riesig darauf, im September das 25. Jubiläum der Messe GaLaBau als BGL-Präsident mitzufeiern.
Zu Ihrem Einstieg: Es gibt aktuell keine Krise im GaLaBau. Sie kennen ja unsere Konjunkturdaten und Branchenstatistik. Im Vorfeld zu unserem Gespräch habe ich zusätzlich noch eine kleine telefonische Umfrage bei Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Regionen gemacht. Tenor: Die Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sind auch aktuell gut ausgelastet. Zwar sagte man mir hier und da, dass es im Ausschreibungsgeschäft mehr Anbieter gebe als im Vorjahr und im Segment der kleinen Privatgärten das Geld gerade nicht ausgegeben wird. Aber insgesamt lautetet das Feedback, die Situation sei komfortabel.
Was erwartet die Besucher am Stand des BGL in Halle 3A?
Banzhaf: Der BGL-Messeauftritt "Zukunft grüner Lebensräume" hatte 2022 Premiere, mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Das bleibt hier weiterhin zentral, weil es langfristig relevant bleibt. Unsere Partner*innen am Stand gehen da konsequent voran und entwickeln Produkte und Verfahren weiter – mit Auszeichnung.
Fokusthema unseres BGL-Auftritts ist – nach "Bollwerk Baum" in 2022 – in diesem Jahr das Thema Wasser. Dazu haben wir ja vor wenigen Wochen erst ein Positionspapier an Umweltministerin Steffi Lemke übergeben.

Das Thema Wasser findet sich deutlich im Standkonzept verwirklicht und zieht sich als "blaues Band" hindurch: in Form von gestalterischen Wasser-Elementen, Pools und Teichen, Hintergrundinformationen zu Wasserknappheit und Starkregen, Wasser-Rückhaltung, Bewässerung, grün-blauer Stadtentwicklung, mit vielen digitalen Angeboten – sowie als Schwerpunkt in unserem Expertenforum. Hier sprechen Fachleute zum Beispiel über "Grün-blaue Infrastruktur in der klimaresilienten Stadt", "Dach- und Fassadenbegrünung", die "Schwammstadt", "Wassermanagement" von Vegetationstechnik bis Versickerungsanlagen sowie "Neuheiten im urbanen Wassermanagement". Als lebendiger Treffpunkt zum Netzwerken und Auftanken ist unsere Piazza sehr beliebt – da wird man mich auch regelmäßig finden, wenn es der straffe Messe-Terminkalender erlaubt.
Erwarten Sie in Nürnberg Gespräche mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft?
Banzhaf: Natürlich, dafür ist die Internationale Leitmesse GaLaBau die Plattform – und unser BGL-Messeauftritt der beste Ort, das sage ich nicht ganz neutral, aber aus guter Erfahrung.
Tatsächlich haben wir schon 2022 erlebt, dass alle wichtigen Kontakte aus Politik, Wirtschaft und grüner Branche früher oder später in der "Zukunft grüner Lebensräume" ankamen und sich sichtlich wohl bei uns fühlten. Denn hier gibt es Raum für persönliche Gespräche und viele Chancen für neue Kontakte. Wer neue unternehmerische oder fachliche Impulse oder Partner*innen sucht, sich austauschen will, Ideen für seinen Betrieb oder Antworten auf aktuelle Fragen braucht, ist hier goldrichtig.