Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung

Biodiversität sorgt für mehr Wohlbefinden in der Stadt

In Regionen mit einer großen Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen insgesamt besser. Das ergab eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Den Forschenden zufolge profitiert besonders die mentale Gesundheit von einem größeren Artenreichtum, ein direkter Einfluss auf die physische Gesundheit lässt sich hingegen nicht nachweisen.

Öffentliche Parks und Grün steigern Lebensqualität

Die Studie analysierte den Zusammenhang zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit in Deutschland. Die Forschenden unterschieden zwischen der mentalen und der physischen Gesundheit und griffen auf Daten zu fast 15.000 Haushalten und 30.000 Personen zurück, die durch das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) gesammelt wurden. Als Indikatoren für die Biodiversität nutzten sie Daten zur Artenvielfalt von Pflanzen und Vögeln sowie die Populationsdichte von Vögeln.

Die Ergebnisse zeigen eine höhere mentale Gesundheit der Menschen in Landkreisen mit einer größeren Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten. "Wenn also eine Person in einem Kreis mit vielen verschiedenen Pflanzen und Vögeln lebt, dann geht es dieser Person im Durchschnitt mental besser als Menschen in Kreisen mit niedrigerer Artenvielfalt", sagt Erstautor Joel Methorst, der die Studie im Rahmen seiner Promotion leitete. Darüber hinaus ließ sich feststellen, dass sich die Nähe zu öffentlichen Parks und Grünflächen positiv auf die Gesundheit auswirkt. Je näher der Park, desto besser geht es auch den Menschen.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschaftsarchitekt/-in (w/m/d), Wiesbaden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Naturschutz als Maßnahme der Gesundheitsförderung

Nicht nachweisen ließ sich ein Zusammenhang zwischen der Artenvielfalt und der physischen Gesundheit. Die Forschenden gehen dennoch davon aus, dass es einen indirekten Zusammenhang gibt: Wer gerne in der Natur aktiv ist, um Tiere und Pflanzen zu erleben, kann mit dieser körperlichen Aktivität auch seinen Gesundheitszustand gezielt verbessern.

Positive Effekte lassen sich jedoch nicht nur durch ein direktes Erleben der Biodiversität - also ein Ausflug in die Natur oder in den Garten - generieren. Eine Umgebung mit einer höheren Zahl an Pflanzen- und Vogelarten kann sich auch indirekt positiv auf die Gesundheit auswirken, da eine größere Artenvielfalt oft mit besseren Umweltbedingungen korreliert. Einen kausalen Zusammenhang zwischen der Zahl der Arten und der mentalen oder physischen Gesundheit konnten die Forschenden nicht ermitteln. Dazu müssten beispielsweise Daten für verschiedene Zeitpunkte vorhanden sein. Zeitreihen zur Biodiversität in Deutschland sind derzeit jedoch noch nicht verfügbar.

Dennoch lassen sich aus den Untersuchungen wertvolle Schlüsse ziehen. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass man Naturschutz durchaus auch als Maßnahme zur Gesundheitsförderung verstehen kann", sagt Letztautorin Prof. Katrin Rehdanz von der Universität Kiel. "Vor allem Stadtplanung und Grünflächenämter sollten in Biodiversität investieren, um so die Gesundheit der städtischen Bevölkerung zu fördern", so Rehdanz. iDiv

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen