Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen des Jahres 2024
BuGG prämiert Bunker, Bürogebäude und Barbecue-Restaurant
Als "BuGG-Dachbegrünung des Jahres 2024" wurde der Hochbunker im Hamburger Stadtteil St. Pauli ausgezeichnet. In der Kategorie Fassadenbegrünung erhielt das neue Firmengebäude der Gefässerie im fränkischen Fuchsstadt die meisten Stimmen. Die beliebteste Innenraumbegrünung kann man im Kölner Barbecue-Restaurant Timberjacks finden. Die drei Gewinner wurden unter 55 Objekten ausgewählt, die von BuGG-Mitgliedern eingereicht worden waren. Ein Novum stellte in diesem Jahr die öffentliche Zugänglichkeit der Online-Abstimmung dar, die erstmals nicht auf den Kreis der Verbandsmitglieder beschränkt war.
Bundesweit bekanntes Leuchtturmprojekt
Die "BuGG-Dachbegrünung des Jahres 2024" ist ein bundesweit bekanntes Leuchtturmprojekt, das seit seiner Eröffnung in aller Munde ist: Der 58 m hohe frühere Flakbunker im Hamburger Szenestadtteil St. Pauli (vgl. Neue Landschaft 8/2024, S.9f.). Dank seines kostenlos zugänglichen, üppig begrünten Dachgartens und der Panorama-Aussicht, die er über die Elbmetropole bietet, ist der Bunker rasch zu einem Besuchermagneten geworden.
Der vom Bauherrn Matzen Immobilien privat finanzierte Hochbunker beherbergt auf knapp 10.000 m² rund 23.000 Pflanzen. Der Weg über einen grünbewachsenen "Bergpfad", der sich außen um den Bunker entlang nach oben schlängelt, ist ein besonderes Erlebnis für die Besucher. Bei gutem Wetter besichtigen tausende Menschen pro Tag die grüne Attraktion. Zusätzlich zu der Dachbegrünung sind in der ehemaligen Wehranlage eine neue Veranstaltungshalle und ein Hotel entstanden.
Der Aspekt Denkmalschutz war eine der Herausforderungen beim Bau des Dachgartens. Die historische Substanz und das neue Grün brachten die Planer Landschaftsarchitektur+ aus Hamburg in Einklang. Realisiert wurde die Anlage von Klaus Hildebrandt Garten- und Landschaftsbau, ebenfalls aus Hamburg und Teil der Greenovis Group. Das Unternehmen ist ein Partnerbetrieb des Dachbegrünungsherstellers Optigrün. Alle drei Unternehmen sind Mitglieder des BuGG.
Zum Einsatz kommen zahlreiche Produkte und Systemlösungen von Optigrün. Insbesondere durch die intelligente Steuerung der Retentionsdachflächen zur Erzielung minimaler Abflussmengen und maximalem Regenwasserrückhalt sowie die Verknüpfung von Hoch- und Tiefbaukomponenten ist der grüne Bunker ein Vorbild im Umgang mit Niederschlägen im urbanen Umfeld – neben der öffentlichen Begeh- und Erlebbarkeit.
NL-Stellenmarkt
Mustergültig begrüntes Firmengebäude
Der Preisträger der "Fassadenbegrünung des Jahres", das Firmengebäude der Gefässerie, steht in einer langen Tradition: Seit mehr als 35 Jahren realisiert das fränkische Unternehmen innen wie außen vertikale Begrünungsprojekte. Die Fassade des Firmensitzes begrünte das Unternehmen in Eigenregie und griff dabei auf die Systemlösung vom Hersteller Mobilane zurück. Beide Unternehmen sind Mitglieder des BuGG.
Insgesamt wurde auf einer Fläche von 172 m² wandgebunden begrünt. Dazu zählen die vier Außenwände des Hauptgebäudes und eine Wand der Lagerhalle. Zum Einsatz kommt das patentierte, modulare MobiPanel-System von Mobilane. Es ist leicht und besteht aus vorkultivierten Kassetten mit heimischem Grün. 6171 Pflanzen sind es insgesamt, die die Gefässerie umgeben. Sie nehmen über ein kapillares Mikrofasertuch Wasser aus dem internen Wasserspeicher auf. Ein automatisches Be- und Entwässerungssystem sorgt für eine ausgewogene Wasserversorgung.
Neben der Fassadenbegrünung sind auch das Dach des Bürogebäudes und dessen Innenräume begrünt – der Begriff "Gebäudebegrünung" wurde in Fuchsstadt also mustergültig umgesetzt.
Augenschmeichelnde Innenraumbegrünung
Als "BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2024" wurde die begrünte Wand im Kölner Barbecue-Restaurant Timberjacks ausgezeichnet. Neben der attraktiven Optik sind gute Raumakustik und ein angenehmes Raumklima zwei Aspekte, mit denen die Grünwand für hohe Aufenthaltsqualität sorgt.
Das Besondere und gleichzeitig die Herausforderung bei dieser Begrünung: Direkt vor der Pflanzenwand ist die Treppe zum Obergeschoss angebracht. Zudem gibt es einen Durchbruch in der Wand für den Zugang zu weiteren Räumen. Möglich wird diese individuelle Gestaltung durch den Einsatz des Begrünungssystems LivePanel Indoor von Mobilane aus dem niederländischen Bemmel. Die modulare Bauweise ermöglicht Aussparungen wie die für den Durchbruch. Zum vollständig recycelbaren Vertikalbegrünungssystem gehören mit Substrat befüllte Pflanzkassetten. In diesem Fall waren die Pflanzen vorkultiviert und sorgten für sofortiges Grün auf einer Fläche von rund 41 m². Geplant und Realisiert wurde das Projekt übrigens von dem Unternehmen, dessen Firmensitz in der Kategorie Fassadenbegrünung gewonnen hat: Gefässerie aus Fuchsstadt. hb/BuGG