"Höxters grüne Pracht erhält renommierten Preis"
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis an LAGA Höxter 2023

Die nordrhein-westfälische Landesgartenschau Höxter 2023 bot den Anlass für die Umgestaltung nahezu der gesamten Wallanlagen rund um die von Fachwerk geprägte Altstadt Höxters sowie entlang der Weser. Das Projekt zielte auf eine nachhaltige und zeitgemäße Aufwertung der fast durchgehend historisch relevanten Freiräume ab. Die Wallanlagen im Anschluss an die historische Altstadt werden freigestellt, die prägende Stadtmauer, unter Erhalt des Baumbestandes, deutlich besser sichtbar gemacht. Dabei wird das historische Relief weitgehend erhalten.
Die Weserpromenade wird ebenfalls aus dem Bestand heraus gestaltet: Die bestimmenden Bestandsbäume und die charakteristische "warme" Mauer des Bahndamms im Umfeld der Stadtbrücke bleiben erhalten. Liquidambar styraciflua spenden der Promenade Schatten und setzen im Herbst einen Akzent vor der Stadtsilhouette. Die Weserstufen bieten Sitzmöglichkeiten nah am Wasser. Im landschaftlichen Abschnitt der Weserpromenade entstanden neue Aufenthalts- und Spielsituationen.
Im Weserbogen wird auf der Fläche des ehemaligen Sägewerks Corvey der Archäologiepark die Geschichte der Stadtwüstung Corvey erlebbar und ihre Dimension nachvollziehbar machen. Ein etwa 550 m langer Steg fasst als Archäologisches Fenster das zentrale Grabungsfeld aus der umfassenden Untersuchung Corveys in den 1970er-Jahren. Die Spuren der Marktkirche, des Hellweges und des Hauses des Chirurgen von der Weser werden an der Oberfläche nachgezeichnet. Rund um das Fenster wird der Weserbogen als extensiver Landschaftspark entwickelt.
Auf ihrer Sitzung im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin sichteten die vom bdla berufenen Preisrichter unter Leitung der Juryvorsitzenden Marianne Mommsen, relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB, Berlin, 35 nominierte Arbeiten, vergaben den Ersten Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien. cm
NL-Stellenmarkt
