Die neuesten Branchen-Highlights auf 614.000 Quadratmeter

Weltleitmesse für Baumaschinen im Zeichen der Nachhaltigkeit

Das Münchener Messegelände wird vom 7. bis 13. April 2025 wieder zum Hotspot der internationalen Baubranche, wenn die bauma zum 34. Mal ihre Tore öffnet. Trotz der angespannten Marktsituation herrscht in der Branche Aufbruchsstimmung. Über 3800 Aussteller aus 57 Ländern haben sich angemeldet, um ihre Neuheiten in den 19 Messehallen und auf den drei Schaubereichen im Freigelände zu präsentieren. In diesem Jahr umfasst das Messegelände 614.000 m². Neben langjährig auf der bauma vertretenen Unternehmen, sind auch bekannte Rückkehrer aus dem Baumaschinenbereich wie Volvo oder CNH unter den Ausstellern.
bauma 2025 bauma München
Über 3800 Aussteller aus 57 Ländern haben sich angemeldet, um ihre Neuheiten in den 19 Messehallen und auf den drei Schaubereichen im Freigelände zu präsentieren. Foto: Messe München

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben die Schlagworte der Branche. Das spiegelt sich auch in den fünf Leitthemen der bauma 2025 wider: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte, vernetztes Bauen, nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. An jedem Messetag greift das bauma FORUM in der Innovationshalle LAB0 jeweils eines dieser Leitthemen auf. Das Programm besteht aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Key Notes. Darüber hinaus werden die Aussteller Produkte und Innovationen aus diesen Bereichen an ihren Ständen beziehungsweise im Freigelände präsentieren.

Messeleitthemen setzen klare Zeichen

Nachhaltigkeit und alternative Antriebkonzepte rufen Buzzwords wie "Klimaziele" oder "Dekarbonisierung" auf den Plan. Auf der bauma lässt sich gut beobachten wie, aber vor allem mit welchen Innovationen, die Branche reagiert. Hersteller, Anwender und Besucher können sich ein Bild machen, wie der aktuelle Stand in Sachen Prozessoptimierung im Baumaschineneinsatz ist, oder welche Potenziale in der optimierten Maschinenbedienung durch beispielsweise digitale Assistenzsysteme liegen. Unter diesen Gesichtspunkten wird die bauma eine wichtige Bühne auf der auch gezeigt wird, welche Alternativen zu fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig sind und über das zukünftige Portfolio von Unternehmen entscheiden.

Die bauma ist der Ort, der weltweite Key Player und Innovationstreiber zusammenbringt, um sich miteinander zu vernetzen und aktuelle Diskurse im direkten Austausch zu vertiefen. Damit die Transformation zur klimaneutralen Baustelle gelingen kann, fordert die Branche neben technologischen Neuentwicklungen der Maschinenhersteller und innovationsbereiten Bauunternehmen auch zielführende Weichenstellungen von Seiten der Politik, wie beispielsweise geeignete rechtliche Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau, Forschungsförderung oder Leitplanken für den Aufbau einer flächendeckenden Versorgungsinfrastruktur mit alternativen Energiequellen. Die bauma ist die ideale Plattform für den Austausch aller Beteiligten.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
bauma 2025 bauma München
Digitalisierung und Nachhaltigkeit bewegt die Branche und die Leitthemen der bauma 2025: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte, vernetztes Bauen, nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. Foto: Messe München

Digitalisierung und Machines in Construction 4.0

Digitalisierung ist ein Hebel für mehr Effizienz. "Ein Schwerpunkt auf der diesjährigen bauma werden digitale Anbaugeräte mit einer einheitlichen digitalen Sprache sein", so Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. Den Grundstein dafür setzte das auf der bauma 2022 mit dem Innovationspreis im Bereich Digitalisierung ausgezeichnete Machines in Construction (MiC) 4.0 BUS-Protokoll. Das ist jetzt vollumfänglich nutzbar und hilft Trägergeräten dabei zu erkennen, welches Anbaugerät eingesetzt werden soll, welche Parameter es zur Funktion benötigt und ob es für einen Einsatz an einer Maschine geeignet ist.

Das erhöht den Blick gleichzeitig auch auf das Thema Arbeitsschutz, womit eine strategische Neuerung für die bauma 2025 einhergeht: Der Bereich Arbeitsschutz ist erstmals zentral in der Halle 84 gebündelt. Diese prominente Platzierung bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und technologische Fortschritte, die den Schutz auf Baustellen verbessern.

Mit dem neuen MiC 4.0 TestTool wird die ISO-Norm 15143-3 überprüfbar und mit der MiC 4.0 Datenbank Anwendern transparent gemacht. Informationen über Baumaschinen und über alle Daten, die von den jeweiligen Maschinen erhalten werden können, sind über die unter MiC 4.0 vereinbarte gemeinsame Datensprache erfasst. Die Digitalisierung und die dafür erforderliche gemeinsame Standardisierung, hält die Branche der Baumaschinenhersteller und –anwender wettbewerbsfähig.

Innovationshalle LAB0: Science Hub, VR-Experience und Start Up Area

Elf Forschungseinrichtungen stellen im Science Hub innovative Projekte vor. Die TU München präsentiert unter anderem einen Pflasterroboter. Die Universität Duisburg-Essen zeigt einen Seilroboter für den präzisen Einsatz auf Baustellen, während die TU Dresden mit einem Mobilbagger mit Personenerkennung Möglichkeiten zur Unfallvermeidung aufzeigt. Viele weitere spannende Projekte erwarten die Besucherinnen und Besucher direkt am Stand.

In der Start Up Area bekommen 2025 auch junge Unternehmen wieder einen Platz ihre Ideen auf der bauma zu präsentieren. Knapp 50 Start-Ups werden ihre Neuheiten und Entwicklungen entlang der bauma-Leitthemen zeigen. Besucher erwarten mobile Robotertechnologien, die Entwicklung digitaler Zwillinge von Baustellen, alternative Antriebe sowie End-to-End- und weitere Softwarelösungen, um Unternehmen in ihrer Verwaltung, aber auch auf der Baustelle zu unterstützen.

Vom 7. bis zum 11. April ist die VR-Experience Zone geöffnet. Die Kooperation zwischen dem Construction Future Lab (CFLab) und der Messe München verbindet moderne Technologie mit interaktiver Ausstellung. Kernthemen sind Baurobotik, alternative Antriebskonzepte, additive Fertigung sowie die Digitalisierung von Maschinen und Schnittstellen. Besucher können sich auf praxisnahe Demonstrationen, multimediale Inhalte und Experteninterviews freuen. VR-Experience bietet Einblick in die Innovationen der Branche und macht zukunftsrelevante Entwicklungen greifbar.

bauma Innovationspreis und THINK BIG! 2025

Bereits zum fünften Mal findet auf der bauma das Karriere-Event für Schüler THINK BIG! statt, eine Initiative des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und der Messe München. Im Internationalen Congress Center München (ICM) kann sich der interessierte Nachwuchs von Ausstellern wie Zeppelin, Kiesel und Wacker Neuson, Auszubildenden und Werkstattleitern über zukunftsfähige Berufe in der Baumaschinenindustrie informieren. Neben spannenden Mitmachaktionen wird auf der Bühne "Werkstatt-Live!" an Bagger und Co. geschraubt, erklärt und demonstriert.

Zum 14. Mal wird auf der bauma 2025 der internationale Innovationspreis vergeben. Für den Preis konnten sich Aussteller und Mitgliedsunternehmen der Bauverbände HDB, ZDB und bbs in den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung bewerben.

ph

bauma 2025 bauma München
Grafik: Messe München

bauma Network

Auch international rückt die Weltleitmesse bauma wieder stärker in den Fokus. Im Rahmen des globalen Netzwerks bauma Network werden an ausgewählten Standorten in Europa, Asien und Südamerika Orte des Austausches und der Vernetzung für die Bau-, Baustoff und Bergbauindustrie geschaffen:

bauma CHINA
24. bis 27.11.2026 (Schanghai)

bauma CONEXPO INDIA
28.9. bis 1.10.2026 (Greate Noida/Delhi NCR)

M & T Expo
16. bis 19.11.2027 (São Paulo)

Fakten und Daten zur bauma 2025

34. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

Termin
7.–13. April 2025

Öffnungszeiten
Mo-Fr: 9:30–18:30 Uhr
Sa: 8:30 – 18:30 Uhr
So: 9:30–16:30 Uhr

Ort
Messe München

Kontakt
(0 89) 9 49-1 13 48, Info@bauma.de

Eintrittspreise

Tagesticket 38 Euro GoGreen Ticket 43 Euro
Drei-Tage-Ticket 79 Euro GoGreen Ticket 84 Euro
Dauerticket 98 Euro GoGreen Ticket 103 Euro
Gruppen-Tages-Ticket* 38 Euro GoGreen Ticket 43 Euro (ab 10 Personen)
Gruppen-3-Tage-Ticket 79 Euro GoGreen Ticket 84 Euro (ab 10 Personen)
Gruppen-7-Tage-Ticket 98 Euro GoGreen Ticket 103 Euro (ab 10 Personen)

* Gruppen ab zehn Personen können ein Gruppenticket erwerben (Preise pro Tag und Person). Diese werden online über den Ticket-Shop bestellt

Alle Preise inklusive 19 Prozent gesetzlicher Mehrwertsteuer. Ticketverkauf und Gutscheineinlösung finden zur bauma 2025 ausschließlich online statt.

Kinder bis einschließlich 5 Jahre haben freien Eintritt, benötigen jedoch ein Kinderticket, welches am Servicecounter in den Eingängen erhältlich ist.

Neu: Die Nutzung der Eintrittskarte als ÖPNV Fahrschein ist abhängig von der Ticket-Art. Das diesjährige Print@home-Ticket beinhaltet bei ausdrücklich gekennzeichneten Tickets die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu und von der Messe München (MVV-Ticket für die Zonen M-6) am angegebenen Besuchstag. Als Fahrschein für den Münchner Verkehrsbund ist das Ticket (als Ausdruck oder aber digital als PDF-Ticket auf dem Handy) nur in Verbindung mit dem Pass oder Personalausweis gültig. Das Mobile Ticket berechtigt nicht zur Nutzung des ÖPNV.

Klimaschutz unterstützen mit dem GoGreen-Ticket: Die zusätzlichen Nettoeinnahmen aus dem Ticketaufschlag von 4,20 Euro pro Ticket fließen direkt in regionale und internationale Klimaschutzprojekte, die in Kooperation mit der BayWa Stiftung und myclimate, unterstützt werden. Dabei erfolgt die finanzielle Förderung zu gleichen Teilen an die BayWa Stiftung und myclimate.

Anreise zur bauma 2025

Mit dem Pkw
Die Messe München liegt direkt an der A 94. Das Messegelände erreichen Sie über die Ausfahrten Feldkirchen-West (Ausfahrt Nr. 6) beziehungsweise München-Riem (Ausfahrt Nr. 5). Auf dem Gelände reguliert ein dynamisches Verkehrsleitsystem den Fahrzeugstrom. Es weist Sie zu den nächstgelegenen freien Parkplätzen während der Veranstaltung. Bitte beachten: Am Gelände stehen keine zentralen Parkflächen zur Verfügung. Bitte auf öffentliche Verkehrsmittel oder auf Parkflächen im Messeumfeld ausweichen.

Mit der Bahn/ÖPNV
Vom Münchener Hauptbahnhof besteht Anschluss an die U-Bahn-Linie U2. Von Montag bis Sonntag fährt die U2 während der Hauptverkehrszeiten im 3-Minuten-Takt.zu den Haltestellen Messestadt West und Messestadt Ost. Die Fahrtzeit beträgt rund 20 Minuten. Das Print@home-Ticket beinhaltet die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu und von der Messe München (MVV-Ticket für die Zonen M-6).

Mit dem Flugzeug
Die Messe München liegt 42 km südlich vom Flughafen München, dem zweitgrößten Flughafen Deutschlands. Shuttlebusse fahren im 15-Minuten-Takt direkt zur bauma (Eingang Nord) und wieder zurück. Die Fahrzeit: beträgt rund 45 Minuten. Die einfache Fahrt kostet 11 Euro, eine Hin- und Rückfahrt 17 Euro. Das Deutschlandticket wird im Shuttle akzeptiert.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen