Ein Leuchtturm für die Nachwuchsförderung
Wichtiger Ausbildungspreis geht nach Mettingen

Optimale Bedingungen für den Berufsstart schaffen
Nun besuchte Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Sieger auf ihrem Betriebsgelände, um ihnen ihre Urkunde offiziell zu verleihen. Der Besuch des Ministers umfasste einen ausführlichen Betriebsrundgang, bei dem er sich über die Ausbildungsstrukturen informierte. Auch die Bürgermeisterin von Mettingen, Christina Rählmann, sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren bei der feierlichen Preisverleihung vor Ort.
Stockreiter legt großen Wert auf eine Ausbildung, bei der die nachhaltige Förderung des Nachwuchses im Mittelpunkt steht. Von einer strukturierten Einführungswoche über regelmäßige Ausbildungsrunden bis hin zu speziellen Schulungen und intensiven Prüfungsvorbereitungen – das Unternehmen schafft optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. "Unsere Azubis profitieren nicht nur von einer fundierten fachlichen Ausbildung, sondern auch von einem starken Teamgeist und individueller Förderung", erklärte Peter Stockreiter, Geschäftsführer des Unternehmens. Ein besonderes Merkmal des Ausbildungsprogramms ist das System der Azubi-Patenschaften, das neue Auszubildende von Beginn an unterstützt und den Einstieg erleichtert. Zudem ermöglicht ein Azubi-Austausch mit Partnerbetrieben wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsweisen.
Innovation und Zukunftsorientierung ist eine ideale Basis
"Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeitende – und dieses Leitbild wird bei der Stockreiter GmbH tagtäglich gelebt", heißt es in der Begründung der Jury. Der Betrieb überzeugte mit einem umfassenden Ausbildungskonzept, das nicht nur durch hohe fachliche Qualität, sondern auch durch ein starkes Miteinander und individuelle Förderung der Auszubildenden besticht. Minister Laumann betonte die Bedeutung engagierter Ausbildungsbetriebe für die Zukunft des Handwerks sowie für die Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen: "Seit dem Jahr 2021 gibt es wieder mehr Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger als Studienanfängerinnen und -anfänger. Das ist ein starkes Signal." Unternehmen wie die Stockreiter GmbH zeigten eindrucksvoll, wie eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung aussehen kann. Das Unternehmen beweise, dass eine gute Ausbildung auch mit Zukunftsorientierung und Innovation verbunden ist. Auch Josef Mennigmann, Präsident des VGL Nordrhein-Westfalen, hob hervor, dass Stockreiter mit ihrem Engagement ein Vorbild für die gesamte Branche sei.
Dass das Ausbildungskonzept von Erfolg gekrönt ist, zeigen die beeindruckenden Ergebnisse der vergangenen Jahre. Mehrfach stellten Stockreiter-Azubis die Jahrgangsbesten an Berufskollegs, und seit 2009 hat kein einziger Auszubildender die Prüfung nicht bestanden. "Diese Zahlen sprechen für sich und sind ein starkes Zeichen für die Qualität der Ausbildung bei uns im Betrieb", betonte Leonard Stockreiter, verantwortlicher Ausbilder. Auch die langfristige Perspektive der Auszubildenden liegt dem Unternehmen am Herzen. In der Regel werden die jungen Fachkräfte nach erfolgreich bestandener Prüfung unbefristet übernommen. "Wir investieren in unsere Nachwuchskräfte, weil sie die Zukunft unseres Betriebs sind", so Peter Stockreiter.
ph/VGL Nordrhein-Westfalen