Einsatz bei der WENOWA GmbH in Bad Arolsen

21-t-Elektrobagger vereint hohe Hubkraft und starke Standfestigkeit

In enger Zusammenarbeit mit Schlüter für Baumaschinen werden die ersten Prototypen der neuen Baumaschinen-Generation von Komatsu zurzeit auf verschiedenen Baustellen in der Praxis eingesetzt.
Komatsu Elektromaschinen Bagger und Lader
Der PC700LC-11E0 im Einsatz bei der Firma Kann GmbH Baustoffwerke. Foto: Komatsu

Nachdem die erste Elektromaschine – der Minibagger PC33E-6 – bereits seit Jahresbeginn auf verschiedenen Baustellen getestet wird, folgt nun ein weiteres Modell von Komatsu. Seit Sommer 2024 ist der neue 21-Tonnen-Kettenbagger PC210LCE-11 in Bad Arolsen auf dem Betriebsgelände der WENOWA GmbH im Einsatz.

Bauvorhaben präzise und schnell umsetzen

Die WENOWA GmbH gehört zur Marpe-Gruppe und ist ein Tochterunternehmen der Marpe Bau GmbH & Co. KG. Das mittelständische Unternehmen Marpe Bau GmbH & Co. KG aus Twistetal baut auf Zuverlässigkeit und blickt auf über zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Tief- und Straßenbau, landwirtschaftliches Bauen, erneuerbare Energien, Erdbau und Pflasterarbeiten zurück. Geschäftsführer Jörg Marpe und seine 80 Mitarbeiter sind täglich im Einsatz, um Bauvorhaben präzise und schnell umzusetzen. Der Einsatz von digitalen und fortschrittlichen Techniken stehen für das Unternehmen auf allen Baustellen im Vordergrund.

Neben der Geschäftsführung der Marpe Bau GmbH & Co. KG übernimmt Jörg Marpe auch die Geschäftsführung des Tochterunternehmens WENOWA GmbH. Die WENOWA GmbH bietet dem Kunden eine breite Palette an die Dienstleistungen im Wertstoffbereich. Neben der Aufbereitung und dem Recyclen von mineralischen Baustoffen, gehört der Handel mit den wieder aufbereiteten Produkten zum Tagesgeschäft. Das Unternehmen, welches 2021 gegründet wurde, soll nun eine Betriebsstätte in Bad Arolsen bekommen.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachbearbeitung in der Landschaftsplanung , Hamburg  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Sachgebietsleitung "Zentrale Aufgaben, Steuerung..., Düsseldorf  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Komatsu Elektromaschinen Bagger und Lader
Der neue Elektrohydraulikbagger, welcher mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist, verfügt über eine Motorleistung von 123 kW bei Netto-Null-Emissionsausstoß. Foto: Komatsu

Der neue PC210LCE-11

Eine schrittweise Einführung der Elektromodelle sieht Komatsu als Chance, schnellstmöglich CO2-neutral zu werden und einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Mit dem neuen PC210LCE-11 ist nun einer der vielseitigsten Hydraulikbagger mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Bagger der 21-Tonnen-Klasse gelten ohnehin als vielfältige und komfortable einsetzbare Maschinen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen, wobei der Schwerpunkt auf Erdarbeiten liegt.

Der neue Elektrohydraulikbagger, welcher mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist, verfügt über eine Motorleistung von 123 kW bei Netto-Null-Emissionsausstoß. Mehr als 10.000 Stunden Lebensdauer der Batterie reduzieren die Wartungskosten um ein Vielfaches. Bei einer Arbeitszeit von etwa 1200 Stunden werden pro Jahr knapp 42 t CO2 eingespart.

Beim derzeit produktivsten Elektrobagger seiner Klasse kommt beim PC210LCE-11 auch der Fahrer nicht zu kurz. In der Kabine herrscht ein minimaler Geräuschpegel im Betrieb und ermöglicht dem Fahrer den maximalen Komfort in jedem Einsatz. Ein Betriebsgewicht von 22 800 kg und ein Löffelvolumen von gut 1,69 m³ machen die Elektromaschine vielseitig einsetzbar. Das neue Komatsu-Gewährleistungsprogramm für Elektromaschinen sorgt dafür, dass der Hydraulikbagger auf Höchstform bleibt, während die Betriebskosten minimiert werden. Bis zu fünf Jahre Gewährleistung sowie regelmäßige Ölwechsel und Wartungen sind Teil des attraktiven E-Support-Programms.

Besuch auf der Recyclingdeponie

Schlüter für Baumaschinen – in Person von Martin Bolich (Produktleiter Elektromaschinen) und Burkhard von der Heide (Gebietsverkaufsleiter) – hat zusammen mit einer siebenköpfigen Komatsu-Delegation aus Japan und England die WENOWA GmbH in Bad Arolsen besucht, wo der PC210LCE-11 zurzeit im Einsatz ist. Hier sollte sich ein Bild der Maschine im Einsatz gemacht und die Meinung des Maschinisten eingeholt werden. Auf dem Betriebsgelände der WENOWA GmbH, welche dort unter der Führung von Betriebsleiter Torsten Stremmel eine Recyclingdeponie nachhaltig zu einem neuen Firmengelände umfunktioniert, wird der Elektrobagger für verschiedene Erd- und Tiefbauarbeiten eingesetzt. Neben der Beladung von Kippern oder Brechern ist die Maschine auch für den Einsatz mit Hydraulikhämmern und Pulverisierern zuständig.

Herr Mourao, Fahrer des PC210LCE-11 von Komatsu, gab vor Ort ein erstes Zwischenfazit zur Maschine: "Der PC210LCE-11 von Komatsu ist eine kraftvolle Maschine mit einer hervorragenden Standfähigkeit, welche durch den großen Löffel komfortabel im Erdbau eingesetzt werden kann. Das Zusammenspiel aus dem elektronischen Antrieb und der enormen Hubkraft ist sehr ausgereift. Die aktuelle Akkulaufzeit von etwa fünf bis sechs Betriebsstunden ist noch ausbaufähig, da die Maschine in der Mittagspause aufgeladen werden muss, um bis Feierabend betriebsbereit zu sein.

Ideal wäre es, wenn die Akkulaufzeit auf acht bis zehn Betriebsstunden ausgedehnt werden könnte. Dennoch fühlt es sich für mich nicht mehr wie ein Prototyp an, sondern wie eine wettbewerbsfähige Elektromaschine."

Aufgrund der positiven Resonanz bleibt der Komatsu PC210LCE-11 für zwei weitere Monate bei der WENOWA GmbH in Bad Arolsen. Im Anschluss geht der Elektrobagger in neue Arbeitseinsätze, um weitere Erfahrungsberichte zu sammeln und somit die Maschine weiter optimieren zu können.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen