European Arboricultural Council
Hamburg gewinnt europäischen Stadtbaumpreis 2025

Das EAC würdigt mit diesem Preis das herausragende Engagement der Stadt für ihr urbanes Ökosystem durch intensive Forschung und innovative Maßnahmen für eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Klimabedingungen. Darüber hinaus wird das Hamburger Baummanagement für zahlreiche technische und organisatorische Errungenschaften ausgezeichnet, die inzwischen bundesweit Anerkennung finden und vielerorts angewendet werden.
Jan Goevert, Vorsitzender der ECOT-Arbeitsgruppe im EAC, zeigte sich am meisten beeindruckt von Hamburgs langjährigem Baumschutzmanagement auf Baustellen. Der Erhalt und Schutz von Baumstandorten aus Baustellen wurden erst jüngst in einem neuen Fachbericht manifestiert. Das Baummanagement der Stadt Hamburg leistete diesbezüglich bereits seit Jahren Pionierarbeit und entwickelte ein Verfahren, mit dessen Hilfe Eingriffe in den Wurzelraum von Bäumen systematisch erfasst und protokolliert werden.
„Hier reiht sich Hamburg uneingeschränkt in die Riege der jüngsten ECOT-Preisträger seit immerhin 2007 ein“, erklärte Goevert, „Hamburgs allumspannendes Engagement für seine Bäume kann auch anderen europäischen Städten als nachahmenswertes Beispiel dienen.“ EAC
NL-Stellenmarkt
