Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?

FLL lädt zum 9. Forschungsforum Landschaft nach Erfurt

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) lädt am 13. und 14. März zum 9. Forschungsforum Landschaft in das Deutsche Gartenbaumuseum nach Erfurt.
Forschungsforum Landschaft Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
Am 13. und 14. März findet das 9. Forschungsforum Landschaft im Deutschen Gartenbaumuseum im Erfurter egapark statt. Foto: egapark Erfurt GmbH/ Ch. Fischer

Unter der Leitfrage "Quo vadis? Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?" finden 19 Fachvorträge sowie eine Podiumsdiskussion statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung hat sich zu einem interdisziplinären Vortrags-, Diskussions- und Netzwerkforum der Grünen Branche entwickelt.

Die FLL kündigte eine "hochkarätige Besetzung aus Wissenschaft und Forschung, Naturschutz, Stadtentwicklung und Wirtschaft" an. Die Referenten treten in insgesamt vier Themenblöcken auf.

Am ersten Tag geht es um "Partnerschaften für das Grün der Zukunft" sowie "Blau-Grüne Kooperationen". Dr. Michael Kollmair (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) spricht über "Funktionsbezogene Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün", Doris Törkel (Leiterin Gartenamt Düsseldorf) über "Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept".

Am zweiten Tag geht es um "Innovatives Grün für neue Nutzergruppen" sowie "Urbanes Grün: Nachhaltigkeit & Netzwerke". Rüdiger Dittmar (GALK-Präsident) referiert zu "Innovativem Grün für neue Nutzergruppen", Jörg-Andreas Krüger vom NABU über "Städte entwickeln – so grün wie möglich, so dicht wie nötig".

Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe (Hochschule Geisenheim) präsentiert "Zukunftsfähige Stauden- und Gehölzsortimente für die Stadt – Diskrepanz zwischen Produktion und Verwendung". Eine Posterschau samt Wettbewerb und ein Rahmenprogramm auf dem ehemaligen Gartenschaugelände (egapark Erfurt) runden die zweitägige Tagung im März ab.

Die besten drei Poster werden mit folgenden Preisgeldern prämiert:

1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro und 3. Preis 100 Euro. cm/FLL

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen