Bundesamt für Naturschutz erstmals Mitveranstalter

Forschungsforum Landschaft diskutierte Nachhaltigkeit

Die ersten Frühjahrsblüher im Hofgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf begrüßten die rund 80 Teilnehmer des Forschungsforums der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am Veranstaltungsort.

Mitveranstalter des Forums war erstmals das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen daher Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit.

Jessel für Neustrukturierung der Debatte

Der erste beschäftigte sich mit dem Thema "Was ist Nachhaltigkeit?" BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel, beschäftigte sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit - integrierte Ansätze sind notwendig!". Sie fordert in der Nachhaltigkeitsdebatte stärker integrierte Ansätze, um sich aus der klassischen Trichotomie "ökologisch - sozial - ökonomisch" zu lösen. Mit den Kategorien "Klugheit - Glück - Gerechtigkeit" schlug sie eine Neustrukturierung der Naturschutzdebatte vor. Wildnis oder ein hinreichender Anteil nutzungsfreier Flächen kann danach unter Klugheits-, Glücks- und Gerechtigkeitsaspekten als Bestandteil eines modernen Verständnisses von (forstlicher) Nachhaltigkeit gelten.

Der zweite Themenblock hieß "Neues aus der Forschung, offenes Forum". Prof. Ludwig Schegk, der ihn moderierte, wies darauf hin, dass es ein wesentliches Ziel des Forschungsforums sei, auch aus zusätzlichen Bereichen, die über das eigentliche Motto hinausgingen, Informationen über Forschungsansätze zu bekommen. Das Themenspektrum Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau ist, wie die Vielzahl der eingereichten Vorschläge für Vorträge aufzeigte, sehr breit ausgelegt.

Optimierung extensiver Dachbegrünungen

In kurzen Vorträgen bekamen die Zuhörer einen Überblick über folgende Themen:

  • "Anpassungsmaßnahmen der Landschaftsarchitektur im Städtebau aus klimatologischer Sicht" von Prof. Dr. Sascha Henninger, TU Kaiserslautern. Henninger gab spannende Denkanstöße für die Planung innerstädtischen Grüns aus der Sicht einer planungsorientierten Stadtklimatologie.
  • "Nachhaltigkeit messen - Nachhaltigkeitsindikatoren für Kommunen", Prof. Dr. Wilfried Nobel, HS Nürtingen. Nachhaltigkeit/Nachhaltige Entwicklung soll messbar sein, klare und nachprüfbare Ziele definieren, Nachhaltigkeitsindikatoren (Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft/ Soziales, Partizipation etc.) ermöglichen eine Überprüfung dieser Ziele
  • "Standortangepasste Bepflanzung von Filterzonen privater Schwimmteiche", Prof. Dr. Wolfram Kircher, HS Anhalt, Standort Bernburg
  • "Optimierung der Evapotranspirations- und Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser", Martin Jauch, HS Weihenstephan
  • "Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Beispiele an der Teufelstalbrücke BAB A 4", Cornelia Pacalaj, LVG Erfurt
  • "Grüne Gleise als Chance für die Stadtentwicklung - Möglichkeiten und Grenzen der Begrünung von Straßenbahngleisen", Gerd Reidenbach, LVG Erfurt
  • "Seeding follows function - mit Ansaaten Probleme lösen", Kornelia Marzini, LWG Veitshöchheim
  • "Hybridtragschichten und Hybridrasen - aktueller Entwicklungsstand und Erfahrungen aus der Praxis", Dr. Harald Nonn, Eurogreen GmbH

Auch am zweiten Veranstaltungstag standen Kurzvorträge von im Vordergrund. Der dritten Themenblock war mit "Nachhaltigkeit braucht Forschung" überschrieben.

  • Prof. Dr. Norbert Müller von der FH Erfurt stellte den "URIBO Index - ein Bewertungssystem zur Nachhaltigkeit von öffentlichen Grünflächen" vor.
  • Markus Gnüchtel, GTL Landschaftsarchitekten, trug zum Thema "Mit Nachhaltigkeit Qualität steigern, Zertifizierung von Freianlagen" vor. Ihm ist sehr an einer Zertifizierung von Freianlagen gelegen.
  • Arne Hauschildt, HS Ostwestfalen-Lippe, Höxter erläuterte Ergebnisse seine Masterarbeit "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im GaLaBau sowie in der Landschaftsarchitektur".
  • Nicole Pfoser, Gastprofessorin an der HfWU Nürtingen stellte den neuen "Planungs-leitfaden zu klimatischen, energetischen, technischen und gestalterischen Potenzialen der Bauwerksbegrünung" vor, der gerade druckfrisch zur Tagung in der FLL-Schriftenreihe erschienen ist. Er ist im Rahmen der "Forschungsinitiative Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit Förderung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) an der TU Darmstadt entstanden. Vor allem Hochbauarchitekten werden dazu aufgerufen, den Leitfaden als Standard für künftige Gebäudebegrünungen anzuwenden.

Der vierte Themenblock stand unter der Überschrift "Nachhaltigkeit erfordert Planung und Umsetzung" und beinhaltete fünf Vorträge. Die Themen waren:

  • Vielfältige "Gründe für die finanzielle Förderung von Grünanlagen" nannte Dr. Lutz Spandau, Vorstand Allianz-Umweltstiftung, München und zeigte eindrucksvolle Beispiele aus der Stiftungsarbeit,
  • Prof. Dr. Olaf Kühne, HS Weihenstephan-Triesdorf, ging auf Biosphärenreservate und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit ein,
  • Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt erläuterte die vielen Teilprojekte im "Verbundforschungsvorhaben KuLaRuhr - Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr (gefördert vom BMBF)",
  • Bianca Porath/Dr. Hans-Peter Rohler, TU Darmstadt beschrieben eindrucksvoll die "Regionale Biomassestrategie für den Emscher Landschaftspark".

Im abschließenden Vortrag erläuterte Prof. Dr. Markus Reinke, HS Weihenstephan-Triesdorf die "Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung von Windkraftanlagen (Ergebnisse eines Interreg-Projektes)" und machte die Teilnehmer darauf aufmerksam, dass mit einer frühzeitigen, gegenseitigen Wahrnehmung und Wertschätzung manche Länder übergreifenden Probleme leicht lösen kön-nen.

Bianca Porath gewinnt Posterwettbewerb

Die Posterausstellung mit 24 Postern bot ein thematisch breites Spektrum. Drei Preise in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 100 Euro wurden von der Jury vergeben: Gewinnerin des Posterwettbewerbs war Bianca Porath, TU Darmstadt. Sie gewann mit einem Poster über die "Regionale Biomassestrategie für den Emscher Landschaftspark" den Preis in Höhe von 500 Euro.

Zweiter Preis war das Poster von Verena Stengel et al. (HS Osnabrück) zu "Wegebau an Baumstandorten" in Höhe von 300 Euro. Den dritten Preis erhielt Tim Eickenscheidt et al. (HS Weihenstephan-Triesdorf) für das Poster "Freisinger Moos - Auswirkungen des Managements". Der Besucherpreis ging an Andreas Schulte (LWG Veitshöchheim) für "Staudenmischungen im Schatten".

FLL

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Forstwirt*in (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Projektleiter*in (m/w/d) gesucht!, Gronau-Epe  ansehen
Professur (W2) für das Lehrgebiet Wald- und..., Göttingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen