Sponsored Post

21 neue Meister im Garten- und Landschaftsbau

Frühjahrsabschlussfeier für neue GaLaBau-Meister in Landshut

Im März hat die Fachschule für Gartenbau in Landshut-Schönbrunn 21 Frauen und Männer verabschiedet, die ihre Fortbildung zum Meister in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erfolgreich absolvierten. Vor über 100 Gäste erhielten sich auf Frühjahrsabschlussfeier ihre Meister- und Wirtschafterzeugnisse.
Fachschulen Ausbildung und Beruf
Foto mit den drei besten Absolventen (v. l. n. r.): Schulleiter Michael Zehentbauer, Nicolas Beer, Ulrich Bühler und Korbinian Pfluger, Hannelore Langwieser, Mitglied des Bezirkstags Niederbayern, und Dietmar Lindner, VGL-Präsident Bayern. Foto: Stefan Gaspar

Die besten Noten in den Meisterprüfungen erzielten Ulrich Bühler vom städtischen Bauhof Traunreut, Korbinian Pfluger, Niedermaier Gärten & Freiräume in Purfing bei Vaterstetten, und Nicolas Beer, Gartenamt der Stadt Regensburg. Für die weiteste Anreise nach Landshut erhielt Kathleen Peschke aus Osterholz-Scharmbeck in Niedersachsen eine besondere Ehrung durch den Ehemaligenverband Schönbrunn-Weihenstephan. Andreas Pletl, 1. Vorsitzender des Vereins, überreichte ihr einen Sachpreis. Die Übergabe der Meisterbriefe wird am 31. Juli auf der Meisterfeier des bayerischen Gartenbaus auf dem Gelände der LGS in Furth im Wald vorgenommen.

Schulleiter Michael Zehentbauer gratulierte den Landschaftsgärtnern zu ihren Meistertiteln und wies auf den besonderen Stellenwert des Titels als Gütesiegel für Qualität und Kompetenz im Beruf hin. Unter dem Motto "iPad statt Skript" waren es die ersten Studierenden an der Bildungseinrichtung, die während der dreisemestrigen Weiterbildung nur in digitaler Form unterrichtet wurden. Die im Studienplan vorgesehenen Themenwochen beschäftigten sich mit Aspekten rund um die Existenzgründung, Betriebsübernahme und Unternehmensberatung im GaLaBau.

Dietmar Lindner, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern, appellierte an die Absolventen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im GaLaBau beizutragen: "Erfreulicherweise wachsen die Umsätze in unserer Branche weiterhin. Um die Nachfrage bedienen zu können, benötigen wir mehr qualifiziertes Personal." Eine der zukünftigen Aufgaben der frischgebackenen Meister werde es daher sein, sich mit vollem Einsatz um den Berufsnachwuchs zu kümmern.

cm/VGL Bayern

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen