Großprojekt zur Anpassung der Region

IGA-Ruhrgebiet 2027 arbeitet an grünster Industrieregion der Welt

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen und erstmals im Durchschnitt mehr als 1,5 °C wärmer als das vorindustrielle Mittel. In Nordrhein-Westfalen wird diese Situation mit besonderem Interesse wahrgenommen. Horst Fischer, Geschäftsführer der Internationalen Gartenausstellung 2027 Metropole Ruhr (IGA) bringt es auf den Punkt: "Wir alle müssen deshalb die Anstrengungen für Klimaschutz und Klimaanpassung verstärken."
Grün-blaue Infrastruktur Internationale Gartenausstellungen
Der Zukunftsgarten Dortmund rund um die Kokerei Hansa und den Deusenberg wird eine post-industrielle Parklandschaft mit einer vitalen und erlebbaren grün-blauen Infrastruktur zeigen.

Ruhrgebiet wird zur grünsten Industrieregion

Das Ruhrgebiet ist bis heute maßgeblich von seiner Industriegeschichte geprägt und kann hier in vielen Bereichen Vorreiter sein. "Mit unseren IGA-Projekten, beispielsweise zur Mobilitätswende und zur Qualifizierung der Grünräume, tragen wir spürbar dazu bei, die Pariser Klimaziele zu erreichen!", so Fischer. Auf europäischer Ebene werden vor allem "naturbasierte Lösungen" gefordert und gefördert: Parks und Grünflächen, Wälder, Wiesen, Flüsse und Seen sind als wertvolle Naturräume zu schützen und zu entwickeln. Als deren wesentlicher Vorteil gilt, dass sie entscheidend helfen, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen zu meistern und globale Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.

Die IGA 2027 ist nicht der Startpunkt, sondern vielmehr ein weiterer, bedeutender Meilenstein in einem andauernden Transformations-Prozess. 2027 ist der Zielpunkt der "Grünen Dekade", die 2017 mit der Wahl Essens als Europas Grüne Hauptstadt Europas begonnen hatte. Akteure, Projekte und Initiativen entwickeln seit Jahrzehnten aktiv diese Region hin zu einer post-industriellen Parklandschaft mit einer vitalen und erlebbaren grün-blauen Infrastruktur. Internationale Beachtung fand vor allem das Großprojekt Emscher-Umbau. "Die IGA 2027 ist nicht weniger als ein Großprojekt zur Anpassung der Region an wirtschaftliche, sozio-kulturelle und klimatische Veränderungen. Das Ruhrgebiet ist auf dem Weg, die grünste Industrieregion der Welt zu werden. Mehr als 50 Städte sind involviert, viele Verbände und Organisationen und vor allem zahllose motivierte Menschen, die ihre Heimat positiv weiterentwickeln wollen", erläutert Fischer.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Grün-blaue Infrastruktur Internationale Gartenausstellungen
Auch der Wassererlebnis-Park Emscher, hier ein Blick flussaufwärts, bietet Klimaanpassung und Naturerlebnis. Fotos: IGA 2027, Rupert Oberhäuser

Bauarbeiten für Zukunftsgärten kommen zügig voran

Bis zur Eröffnung der IGA im April 2027 dauert es zwar noch mehr als zwei Jahre, aber die Planungen und Bauarbeiten sind längst im vollen Gang. "Insgesamt gehen wir davon aus, dass bis 2027 über 200 Millionen Euro an Fördergeldern und Eigenanteilen der Kommunen in Bau- und Pflanzmaßnahmen investiert werden, die das Ruhrgebiet für seine Menschen und seine Natur weit über 2027 hinaus zukunftsfähig machen", betont Fischer. Insbesondere in den fünf sogenannten Zukunftsgärten – RheinPark in Duisburg, Kokerei Hansa und Deusenberg in Dortmund, Nordsternpark in Gelsenkirchen, Viktoriapark in Lünen und Emscherland in Recklinghausen – wird längst gebaut und gepflanzt, werden Wasserflächen angelegt, Brücken gespannt und Pläne für Aktionen geschmiedet. Jeder für sich wird ein echtes Gartenparadies. Ein vernetzter IGA-Radweg wird die Ausstellungsorte zwischen Ost und West verbinden.

Die IGA wird sehr vielfältige Veranstaltungen bieten, darunter gärtnerische Ausstellungen, Konzerte und Wettbewerbe. Auch lokale Initiativen, private Projekte und kreative Nachbarschaften sind eingeladen, ihre Ideen zur Stadtbegrünung und ihre Antworten auf die Frage "Wie wollen wir zukünftig leben?" zu geben. Unter dem Namen "Mein Garten" werden schon jetzt Projekte, Ideen und Angebote gesammelt: Gartenfeste, Pop-up-Veranstaltungen, Pflanzen-Tauschbörsen, Wanderausstellungen und auch interaktive Angebote werden in einem Veranstaltungskalender und einer großen Mitmach-Börse für die IGA 2027 (digital) vernetzt. "Wir gehen für den Zeitraum April bis Oktober 2027 von 5000 bis 6000 Veranstaltungen unter der Flagge der IGA 2027 aus", so Fischer. IGA 2027

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen