
Foto: Katja Richter
Immer mehr Städte nehmen ihre Verantwortung ernst, die Teilhabe am öffentlichen Leben möglichst für alle Menschen bereit zu stellen. Der Einbau von taktilen und optischen Leitsystemen macht es Blinden und sehbehinderten Menschen einfacher, sich im Straßenraum selbstständig zurecht zu finden. Bei der Planung öffentlicher Freiflächen dem Grundsatz des Benachteiligungsverbots gerecht zu werden, erfordert eine intensive, nicht immer ganz leichte Auseinandersetzung zwischen allen Beteiligten. Ziel ist ein Freiraum, der Inklusion zulässt und dabei...