KI vereinfacht Drohnenvermessung im Gelände

Die innovative "Smart Construction Edge"-Technologie von Komatsu ist eine Gerätelösung, die es sowohl Experten als auch Anfängern ermöglichen soll, präzise Drohnenvermessungen durchzuführen und diese in Punktwolken zu verarbeiten. Nun hat das Unternehmen seine Lösung durch den Einsatz einer künstlichen Intelligenz (KI) erweitert.
Komatsu Geodaten Digitalisierung
Die neue Edge-Version ist ein Geländekartierungstool, das mithilfe von KI Hindernisse wie Maschinen und Gebäude aus Drohnenvermessungen entfernt, wodurch weniger manuelle Nachbearbeitung nötig ist. Foto: Komatsu

Diese Neuerung entstand im Rahmen des EarthBrain Joint Ventures mit dem Technikgiganten Sony, NTT Communications, Sony Semiconductor und dem Nomura Research Institute. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Digitalisierung und den Fortschritt in der Drohnenvermessung voranzutreiben.

Mit dem EarthBrain Joint Venture strebt Komatsu an, Bauprozesse durch digitale Transformation zu optimieren, um die Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf Baustellen zu verbessern. Mit der neuesten Weiterentwicklung von Edge bietet Komatsu Smart Construction nun ein Geländekartierungstool, das mithilfe von KI Hindernisse wie Maschinen und Gebäude aus Drohnenvermessungen entfernt, wodurch weniger manuelle Nachbearbeitung nötig ist. Das Ziel sei, so Bart Vingerhoets, Senior Commercial Manager bei Komatsu Smart Construction, die Branche dabei zu unterstützen, ihre Produktivität zu steigern sowie Zeit und Kosten zu sparen.

Durch den Einsatz von KI in der neuen Edge-Version sind für die Vermessung keine Passpunkte mehr erforderlich, was die Sicherheit und Effizienz auf der Baustelle steigert. Zudem können Daten ohne Internetverbindung in 3D-Punktwolken umgewandelt werden. Das übergeordnete Ziel der neuen Edge-Version ist eine Verschlankung des gesamten Prozesses für eine nahtlose Drohnenvermessung des Geländes und die Ermittlung des Baustellenfortschritts sowie die schnelle Erkennung von Herausforderungen und Chancen.

Ein weiterer Vorteil der aktualisierten Edge-Lösung soll in der Beschleunigung der Datenverarbeitung und der Erstellung eines perfekten digitalen Zwillings liegen. In Verbindung mit dem Smart Construction Dashboard reduzieren die 3D-Geländekarten den Aufwand für Mitarbeiter bei der Datenerhebung vor Ort, da Volumen, Fortschrittsprozentsatz und Standorte automatisch erfasst werden. Die aktualisierte Edge-Version war erstmalig im April 2024 auf der Intermat in Paris vorgestellt worden und ist nun auf verschiedenen europäischen Märkten, darunter Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Schweiz und Großbritannien, erhältlich.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen