Investitionsbedarf steigt: Städte priorisieren Umweltschutz

Kommunen: Klimaschutz und Klimaanpassung immer wichtiger

Der Klimaschutz liegt das dritte Jahr in Folge an der Spitze jener Themen, die aus Sicht von Städten und Gemeinden in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Im aktuellen OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) nennen 57 Prozent der Oberbürgermeister und Bürgermeister von Städten und Gemeinden die Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung als wichtigste Aufgabe der Zukunft.
Klimaschutz Klimaschutz
Quelle: OB-Barometer 2024, Grafik: Deutsches Institut für Urbanistik

Bereits 2022 landete der Klimaschutz im OB-Barometer mit 63 Prozent auf Platz eins der kommunalen Zukunftsthemen. 2023 stand er dort erneut mit 63 Prozent auf dem ersten Platz. In diesem Jahr ist er demgegenüber um sechs Prozentpunkte abgerutscht, hält sich aber mit Abstand auf Platz eins. Dennoch sehen die kommunalen Verwaltungsspitzen laut OB-Barometer bereits jetzt einen "höheren Investitionsbedarf beim Klimaschutz/Klimaanpassung" (39 %).

Übertroffen wird dieser Bedarf nur noch von einer "Stärkung/Attraktivitätssteigerung der Innenstadt" (44 %). Alle anderen krisenbedingten Herausforderungen für die Kommunalpolitik rangieren dahinter. Dazu gehören die Unterbringung von Geflüchteten (38 %), die kommunale Wärmeplanung (36 %), die steigenden Sozialausgaben (36 %) und der Erhalt kommunaler Krankenhäuser (32 %).

cm/Difu

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen