Maximale Flexibilität und Autonomie bei minimaler Lärmbelästigung

Batteriebetriebener Häcksler ist selbstfahrend und abgasfrei

Laut Hersteller Eliet ist der Prof 6 E-Power der erste batteriebetriebene, selbstfahrende Häcksler für den Landschaftsgärtner. Der Prof 6 E-Power bietet nach Unternehmensangaben maximale Flexibilität und Autonomie bei minimaler Lärmbelästigung und ohne Abgasemissionen.
Eliet Elektrische Antriebe Akkutechnik
Eliet-Häcksler sind Alleshäcksler. Das verdanken sie ihrem einzigartigen und patentierten Eliet-Häckselsystem: Dem „Axt-Prinzip™ Foto: Eliet

1,5 Stunden Laufzeit bei Maximalbelastung

Der Prof 6 E-Power bezieht seine Energie aus zwei parallel geschalteten 48 V Vanguard Li-Ionen Batterien. Diese beiden herausnehmbaren Batterien werden elegant in die Karosserie der Maschine integriert, wodurch eine optimale Gewichtsverteilung gewährleistet ist, was für die Stabilität während der Fahrt äußerst wichtig ist. Bei Akkumaschinen stellt sich unwillkürlich die Frage nach der Autonomie. Beim Prof 6 Epower beträgt diese eine Stunde und 30 Minuten bei maximalem Belastungsgrad. Eliet hat die Motorkapazität auf den Akku abgestimmt, das ABM-System (Anti-Block-Motor) nimmt die Stromspitzen aus der Belastung und das innovative EcoEye™-System von Eliet schaltet den Elektromotor automatisch ab, wenn niemand die Maschine bestückt und der Trichter leergelaufen ist. Nähert sich der Bediener erneut der Maschine, fährt das System die Drehzahl wieder hoch. Das maximiert und optimalisiert Nutzungsdauer und Autonomie.

Eliet ist überzeugt, dass elektrifizierte Maschinen mit austauschbaren Batterien am effizientesten eingesetzt werden können. Wenn die gesamte Energie des Batteriesatzes verbraucht ist, können diese Batterien in weniger als einer normalen Betankungszeit durch zwei vollgeladene Batterien ersetzt werden und die Arbeit kann ungestört fortgesetzt werden. Die durchschnittliche Betriebszeit des Prof 6 E-Power mit zwei voll aufgeladenen Batterien liegt zwischen 40 Minuten und eine Stunde. Dies entspricht in etwa der normalen Ladezeit mit einem Schnellladegerät. Mit diesem Wechselzyklus erreicht man unbegrenzte Autonomie. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Batterien nach dem Einsatz des Prof 6 E-Power für Anwendungen in anderen Maschinen verwendbar bleiben. Dies macht die Investition lohnend.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachbereichsleitung Umwelt und Stadtgrün, Hannover  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Eliet Elektrische Antriebe Akkutechnik
Laut dem Hersteller Eliet ist der Prof 6 E-Power der erste batteriebetriebene, selbstfahrende Häcksler für den Landschaftsgärtner. Foto: Eliet

Häcksler spalten in Richtung der Holzfasern

Eliet-Häcksler sind Alleshäcksler. Das verdanken sie ihrem einzigartigen und patentierten Eliet-Häckselsystem: Dem "Axt-Prinzip™", bei dem die Klingen im Gegensatz zu einem herkömmlichen Holzhäcksler nicht gegen die Faser, sondern in Richtung der Holzfasern spalten. Auf diese Weise nutzen sie die natürliche Strukturschwäche des Holzes, um es zu zerkleinern. Das ist sehr viel effizienter als gegen die Faser zu schneiden. Diese Art des Zerkleinerns macht den Häcksler sehr aufnahmefähig für alle Arten von Grünschnitt. Diese Vielseitigkeit ist für den Landschaftsgärtner, der bei Schnitt- und Renovierungsarbeiten in privaten Gärten mit den unterschiedlichsten Formen und Sorten von Grünschnitt konfrontiert wird, enorm hilfreich.

Wie man es von einem professionellen Häcksler erwartet, ist der Prof 6 Epower serienmäßig mit einer hydraulischen Einzugswalze ausgestattet, die mit einem ABM-System zur Unterstützung des Bedieners versehen ist. Das TurboDischarge™-System sorgt dafür, dass der Prof 6 Epower die Schnipsel zügig und gleichmäßig auswirft. Bei dieser patentierten Auswurftechnologie saugt das Flügelrad in der Häckselkammer Luft durch den Einfülltrichter an. Das Häckselgut wird durch diesen Luftstrom über das Auswurfrohr forciert hinausgeschleudert. So sorgt dieses leistungsstarke System dafür, dass auch sehr feuchtes Schnittgut verstopfungsfrei verarbeitet wird. Es hat zudem den Vorteil, dass das Schnittgut in die Häckselkammer gesogen wird, was den Bedienkomfort zusätzlich unterstützt.

Der Prof 6 E-Power ist in einer selbstfahrenden Version auf Rädern und auf Raupen erhältlich.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen