Nachhaltigkeit im Fokus

Neue BIM- und CAD-Software macht Freiraumplanung intelligenter

Mit der Version 2025 setzt Vectorworks neue Maßstäbe für die nachhaltige und visuell ansprechende Planung von Freiräumen. Intelligente Funktionen sollen Anwendern neue Möglichkeiten in der visuellen Kommunikation und Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ermöglichen.
Vectorworks Außenanlagen Digitalisierung
Schon im Entwurfprozess können Nachhaltigkeitsdaten wie Durchlässigkeit und Sonnenstrahlenreflexion erfasst werden. Foto: Vectorworks

Verschiedene Werkzeuge und Funktionen in Vectorworks Landschaft sorgen für Flexibilität und Effizienz in der Freiraumplanung: Vectorworks 2025 bietet ein neues Werkzeug, das die Planung von Einfassungen, Bordsteinen und Umrandungen flexibler und effizienter gestaltet. Diese können wahlweise als freistehende Objekte oder in Verbindung mit Belag/Weg-Objekten sowie der Flächenpflanzung entworfen werden. Besonders praktisch gelingt das mit der Gravitation-Methode. Mit ihr lassen sich Einfassungen per Klick an die Oberfläche eines Geländemodells anpassen.

Bessere Kontrolle und Nachhaltigkeitsdaten

In der neuen Version erhalten Anwender volle Kontrolle darüber, wie das Belag/Weg-Werkzeug als Modifikator mit dem Geländemodell interagiert. Zusätzlich können nun auch Nachhaltigkeitsdaten wie Durchlässigkeit und Sonnenstrahlenreflexion erfasst werden. Diese hinterlegten Informationen unterstützen dabei, fundierte Entscheidungen bereits während des Entwurfsprozesses zu treffen. Vectorworks 2025 bietet darüber hinaus ein neues Projektreferenzpunkt-Werkzeug. Dieses soll die präzise Verortung von Projekten erleichtern. Mit nur einem Arbeitsschritt lassen sich Koordinaten, Winkel zum geografischen Norden und Höhenangaben sowohl in 2D als auch in 3D bestimmen. Der Projektreferenzpunkt kann an jeder beliebigen Stelle im Dokument gesetzt werden und bietet damit eine effektive Methode, um die Planung exakt mit einem Referenzpunkt zu positionieren.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Vectorworks Außenanlagen Digitalisierung
Geländemodelle können als REB-Daten exportiert werden: ideal für den Einsatz in Fremdsystemen und für die Maschinensteuerung. Foto: Vectorworks

Das überarbeitete Flächenpflanzung-Werkzeug in Vectorworks 2025 ermöglicht eine zeitsparende und konsistente Festlegung von Benennungen, Eigenschaften und Stilen für Flächenpflanzungen. Neu dabei ist die Einbindung von Nachhaltigkeitsdaten wie zum Beispiel Biotop- und Lebensraumfunktionen zur Biodiversität, die eine umweltfreundliche Planung unterstützen. Mit umfangreichen 2D- und 3D-Einstellungsmöglichkeiten fördert das Werkzeug im Vorfeld die Projektkommunikation auf visueller Ebene.

Präzise Geländemodellierung und effizienter Datenaustausch

Mit dem verbesserten Geländemodifikator "Bruchkante" in Vectorworks 2025 wird das Anlegen einer Bruchkante mit Gefälle im Geländemodell jetzt noch einfacher als bei den Vorgängerversionen. Optionen zur Anzeige der Höhe des Gefällemodifikators sowie zur Festlegung von Start- rund Endhöhen soll ein schnelles und präzises Arbeiten ermöglichen. Auch das Beschriften, Überprüfen und Nachbearbeiten von Punkthöhen wurde deutlich vereinfacht. Zusätzlich bietet Vectorworks Landschaft 2025 die Möglichkeit, Geländemodelle als REB-Daten zu exportieren. Modelle können nach REB 22.013 (Massen und Oberflächen) oder GAEB 22.114 (Rauminhalte und Flächen aus Horizonten) exportiert werden. Das wirkt sich positiv auf den Einsatz in Fremdsystemen und für die Maschinensteuerung aus. Mit diesen neuen Funktionen bietet Vectorworks Landschaft 2025 nicht nur präzisere Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit in der Planung von Außenanlagen.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen