John Deere
Neues Nutzfahrzeug punktet mit höherer Ladekapazität

Der neue Gator baut auf dem Konzept früherer Modelle auf, verfügt aber über eine überarbeitete Hinterradaufhängung und angepasste Stoßdämpfer. Verbessert wurde ebenfalls der um 30 cm nach oben versetzte Lufteinlass, um eine sauberere Luftansaugung zu gewährleisten und den Motor zu schützen. Insgesamt soll die neue Luftansaug- und Abgasanlage mit stufenlosem Getriebe (CVT) für eine bessere Luftzufuhr sorgen und das System vor Schmutz, Wasser und Schlamm im Gelände schützen.
Zu den Hauptmerkmalen des neuen Gator-Modells gehören ein 17 kW/ 22,8 PS starker Motor mit einem Dieseltankvolumen von 42,4 l. Es bietet zusätzlich Sitzplätze für drei Personen für den Geländefahreinsatz und eine Ladepritschenkapazität von 454 kg sowie eine vollständig unabhängige Federung mit 203/229 mm Federweg vorne und hinten. Die neu gestaltete Ladepritsche des Gator XUV 875M bietet 13 Prozent mehr Platz als das Modell XUV 865, was eine höhere Tragfähigkeit mit sich bringt. Um die Ladekapazität zu erhöhen und den Kotflügel zu verkleinern, wurde die Breite der Ladepritsche erweitert. Diese ist für mehr Komfort mit einem 12-V-SAE-Stromanschluss versehen.
Zur Aufbewahrung von Gegenständen stehen fünf Trennfächer an der Seite und weitere drei im vorderen Seitenbereich zur Verfügung. Zudem gibt es die Option eine zweite Aufbewahrungsebene zu erstellen. Zum Sichern weiterer Ladung dienen integrierte Klemmstellen, klappbare Verzurrbefestigungen in der Mitte und an den vier Ecken der Ladeflächen sowie Zugösen, die den Zugang zu den D-Ringen im Inneren der Ladepritsche behindern. Ein weiteres Extra ist die neue gestaltete Heckklappe mit flacher Arbeitsfläche, metrischen und imperialen Abmessungen, einer V-Nut zum Schneiden von Rohren, Anti-Schwerkraft-Taschen, Anschlagpuffern und Getränkehaltern.
NL-Stellenmarkt
