Pflanzen im Verkehr

von:

Mit Wechselflor oder Stauden bepflanzt, können sonst eher trist wirkende Verkehrsinseln und Baumscheiben das Stadtbild bereichern. Zwei verschiedene Beispiele zeigen die Auswirkungen von Substrat und Standort auf die Pflanzenentwicklung. Auch die Pflege und Auswahl der Pflanzen spielt eine große Rolle. Wenn alles aufeinander abgestimmt ist, entstehen attraktive Hingucker über das ganze Jahr.

Bei Planungsaufträgen im kommunalen Bereich waren wir immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie das Stadtbild mit Blühendem auch auf Verkehrsinseln und Baumscheiben aufgewertet werden kann. Viele der Flächen lagen angrenzend an stark befahrenen Straßen oder waren von diesen umgeben. Sofern sie nicht an Kreuzungen liegen, ist ihre Betrachtung häufig vom Auto aus nur flüchtig möglich. Trotzdem tragen sie wesentlich zum Gesamteindruck einer Stadt bei.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Forstamtsrat*rätin (m/w/d) beim Amt für..., Köln  ansehen
Gärtner:in mit Funktion Vorarbeiter:in (w/m/d) -..., Bremen  ansehen
Bachelor Fachrichtung Landschaftsarchitektur /..., München  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Problemstellung

Bei vielen dieser Flächen war unseren Auftraggebern zunächst der optische Eindruck wichtig. Seit 2008 hat zunehmend häufiger die kostengünstige Pflege Vorrang.

Betrachtet man die Bedingungen auf diesen häufig kleinen oder sehr schmalen, langgezogenen Flächen näher, sind es in der Regel im Sommer extrem heiße und sehr trockene Standorte, denen durch Fahrtwind weiter Wasser entzogen wird. Flächen an Hauptverkehrsstraßen sind teilweise für Pflanz- und Pflegearbeiten extrem schwer zugänglich und ohne Sperrung von Fahrspuren nicht zu bearbeiten. Verkehrsinseln an den Hauptverkehrsstraßen sind zudem in der Regel hohen Streusalzbelastungen ausgesetzt.

Lösungsansätze

Hochwertige Pflanzungen lassen sich aus Wechselflorpflanzen oder Stauden herstellen. Beide Vorgehensweisen haben Vor- und Nachteile. Wechselflorpflanzungen haben eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Es sind plakativere Gestaltungen möglich, die jährlich neue Farbzusammenstellungen ermöglichen. In den Wechselflorsortimenten gibt es viele hitzeverträgliche Pflanzen, die bei ausreichender Wasserzufuhr auf Verkehrsinseln gedeihen. Nachteilig sind die hohen Kosten für jährliche Neupflanzung, Wässern und Pflegen. Sommerflor ist nur über weniger Monate, von Mai bis Oktober attraktiv. Eine ergänzende Pflanzung von Frühjahrsflor erhöht weiter die Kosten für die Flächen. Wechselflorpflanzungen sind nur für Flächen geeignet, auf denen Andienung und Umpflanzen gefahrlos durchgeführt werden können. Er kann auf prominenten größeren Flächen entlang Hauptverkehrsstraßen sowie in gut frequentierten Fußgängerbereichen interessante und attraktive Farbakzente setzen.

Staudenpflanzungen sind weniger plakativ, weniger farbintensiv, aber dafür wirken sie mit ihren Farbaspekten und Strukturen über das ganze Jahr. Sie benötigen weniger Pflege. Bei entsprechender Pflanzenauswahl kann das Wässern ab dem zweiten Standjahr unterbleiben. Sie eignen sich deshalb auch auf Mittelinseln von Hauptverkehrsstraßen.

Pflanzen für Verkehrsinseln müssen besondere Anforderungen erfüllen. Sie müssen zwischen den Asphaltflächen hohe Sommertemperaturen ertragen und sie müssen trockenheitsresistent sein. Außerdem müssen die Pflanzen streusalztolerant sein und eventuell auch den Druck größerer Mengen Schnee vertragen können. Sie sollen lange blühen und das ganze Jahr über gut aussehen. Solche Pflanzen findet man hauptsächlich in der Steppenflora Süd- und Osteuropas.

Für die Stadt Ludwigsburg haben wir zahlreiche Staudenpflanzungen auf Verkehrsinseln geplant. Da wir anfangs die Planungsaufträge erst erhalten hatten, nachdem auf den Flächen Oberboden eingebaut war, wurde bei den ersten Flächen dieser soweit nötig abgemagert und mit Stauden für trockene Freiflächen bepflanzt.

Leider waren nach einiger Zeit die äußeren 50 bis 60 cm dieser Flächen aufgrund der Streusalzbelastung kahl, während die Pflanzung sich in der Mitte der Flächen durchaus gut etabliert hatte. Aus diesem Grund werden in Ludwigsburg für Staudenpflanzungen seit 2007 auf Verkehrsinseln nur noch Pflanzsubstrate eingebaut.

Verkehrsinseln in der Schorndorfer Straße am Haupteingang des Blühenden Barocks

Gewünscht war vom Auftraggeber auf dem Mittelstreifen am Eingangsbereich des Blühenden Barocks eine üppige Staudenpflanzung als Ersatz für Sommerflor. Aufgrund des Flächenzuschnittes (die Fläche ist zwischen 1,15 und 2,6 m breit und 130 m lang) und der Verkehrsbelastung dieser vierspurigen Strecke war dort Wechselflor kaum umsetzbar. Ausgewählt wurden Stauden in den Farben Blau und Gelb mit etwas Weiß, Hellviolett, Gelbgrün und Karmin (Tabelle 1).

Als Pflanzsubstrat wurde Dachgarten-Extensivsubstrat, welches aus einer temporären Maßnahme zur Verfügung stand, eingebaut. Dieses wurde mit 8 bis 10 cm Beet- und Balkonerde überschichtet. Nach der Pflanzung wurde aus optischen Gründen mit Kalksplitt gemulcht. Die Fläche wurde im Juni 2007 gepflanzt und im Jahr der Pflanzung regelmäßig gegossen. In den darauffolgenden Jahren beschränkte sich die Pflege auf das Jäten von unerwünschtem Bewuchs und Rückschnitte. Gießgänge sind nicht vorgesehen und wurden nur in Ausnahmefällen bei sehr lang anhaltender Trockenheit ausgeführt. Dadurch gibt es Phasen, in denen der optische Eindruck nicht optimal ist. Nach Regenfällen hat sich die Fläche jeweils rasch erholt.

Die Pflanzung hat sich gut etabliert, nach drei Jahren waren noch 29 der 35 gepflanzten Arten vorhanden. Nach inzwischen sieben Jahren hat die Pflanzung noch immer eine vollständige Deckung. Allerdings hat sich die Artenzahl durch Verdrängen, Nagetiere und Pflege weiter verringert. Besonders gut haben sich folgende Arten entwickelt: Aster pyrenaeus' 'Lutetia', Calamintha nepeta ssp. nepeta, die Euphorbia-Arten, Iris Barbata-Elatior und Echinops ritro 'Veitch's Blue'. Nepeta faassenii breitet sich unter den gegebenen Bedingungen stark aus sie kann damit Lücken schließen, verdrängt aber auch andere Arten.

Verkehrsinseln an den Ortseingängen von Ludwigsburg-Poppenweiler

Weitere Staudenflächen konnten wir 2009 an den Ortseingängen von Ludwigsburg-Poppenweiler auf bisher versiegelten Verkehrsinseln gestalten (Bilder 4 und 5). Wunsch des Auftraggebers waren optisch ansprechende aber pflegearme Flächen.

Bei der Entsiegelung wurde in die Flächen Dachgarten-Extensivsubstrat für mehrschichtigen Aufbau nach FLL eingebaut. Gepflanzt wurden 22 Pflanzenarten im Juni 2009 in den Farben Gelb, Blau, Weiß, Gelbgrün mit etwas Karmin, wobei die Farbaspekte über die Jahreszeiten wechseln (Tabelle 2). Nach dem Pflanzen wurde auf den Flächen 8 cm Kalksplitt aufgetragen, um für die Pflanzung eine farblich passende Oberfläche zu erhalten. Im Pflanzjahr wurden die Flächen regelmäßig gegossen. In den nachfolgenden Jahren beschränkte sich die Pflege auf das Jäten und den Rückschnitt im Spätwinter.

Nach vier Jahren weisen die Flächen kleine Lücken auf, die allerdings zum Charakter der Pflanzung passen. Pervoskia abrotanoides, Anaphalis triplinervis 'Silberregen', Aster amellus 'Veilchenkönigin', Aster linosyris, Dianthus carthusianorum, Euphorbia segueriana ssp. niciciana, Inula ensifolia 'Compacta', Salvia pratensis haben sich gut entwickelt. Für Iris Barbata-Media 'Morgendämmerung', Phlomis russeliana und Sedum telephium 'Herbstfreude' ist der Standort deutlich zu mager, ihr Anteil ist rückläufig. Vollständig aus der Fläche verschwunden sind Nepeta x faassenii und Stipa tenuissima.

Hinweise für die Praxis

Ausschlaggebend für eine gute Bepflanzung ist die Bodenvorbereitung, wobei Substrate mit mineralischem Anteil zu bevorzugen sind. Damit eine Pflanzung auch längerfristig funktionieren kann, dürfen die Pflanzenarten nicht nur nach optischen Kriterien ausgewählt werden. Sie müssen auf den jeweiligen Standort und das eingebaute Substrat abgestimmt werden (Abb. 7). Nicht zuletzt ist der Erfolg eine Pflanzung von der fachgerechten Pflege abhängig.

Bei nicht standortgerechter Bepflanzung oder falscher Pflege können Verkehrsinseln rasch zu unattraktiven Problemzonen werden.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen