Sponsored Post

Rinn Beton- und Naturstein

Schwammstadt - Lösungen für mehr Stadtgrün

Studien zum Thema Stadtklima favorisieren das Schwammstadt-Prinzip. Für Bodenflächen empfiehlt es Steine mit heller Oberfläche zur Hitzeminderung und mit hohem Grünanteil als „Schwamm“, der Regenwasser verdunstet und kühlt.
Schwammstadt Stadtklima
Foto: Laura Loewel

Im Schwammstadt-Sortiment stellt Rinn den Stadt- und Landschaftsplanern die geforderten Beläge zur Verfügung. Sie ermöglichen z.B. den nahtlosen Übergang eines sehr gut befahrbaren und doch naturnah begrünten Versickerungsbereichs aus KL Grünfugenplatten mit 50 % Grünanteil in eine Fläche aus Grünfugenpflaster mit 3 cm Fugenbreite. Direkt daran kann sich wiederum ein Pflasterbereich mit engen Fugen anschließen, mit anderer Funktion oder Anforderung an die Belastung.

Herausragend dabei ist, dass die Steinformate perfekt aufeinander abgestimmt sind und die Reihen quasi fließend ineinander gestaltet werden können.

Link: „Lösungen für mehr Stadtgrün“

Schwammstadt Stadtklima
Foto: Johannes Hlock

Wien macht es vor. Der erste Cooling Park der Stadt wurde bereits im Jahr 2020 gebaut. Es handelt sich dabei um das Projekt Esterházypark am Haus des Meeres, geplant von Carla Lo Landschaftsarchitektur, Wien. Die Bodenflächen sind entsiegelt und begrünt. Mit natürlicher Einfachheit entsteht ein Sprung zwischen repräsentativem Außenraum und innerstädtischem Grünraum, indem das Gras seinen Platz zwischen den Fugen findet. Es wurden Klimabäume gesetzt und fast drei Meter hohe Nebelduschen kühlen bei Hitze die Umgebung mit einem feinen Sprühnebel – gefühlt um bis zu sechs Grad – und unterstützen das Mikroklima.

Das Titelbild des Newsletters zeigt die Freiraumgestaltung am Gymnasium Ismaning von Stautner und Schäf Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, München. Die Grünfugen laufen im Randbereich der Fläche mit 50 % Grünanteil aus. Die KL Grünfugenplatte bietet neben ihrer Funktion als dauerhafte Befestigung genügend Platz für Substrat, damit eine Begrünung gelingt, und sie ermöglicht dem Regenwasser, kontrolliert ins Grundwasser zu versickern. Hier geht es zum ausführlichen Referenzbericht:

Link: Eine naturnahe Atmosphäre durch Stein und Grün

Schwammstadt Stadtklima
Foto: Rinn

Digitale Planungshilfen für begrünte Pflasterflächen

Damit Ihnen die Entwurfsplanung der Übergänge leicht von der Hand geht, haben wir eine Anzahl von BIM-Texturen für Sie vorbereitet, bei Bedarf auch DWG-Daten oder einen PDF-Verlegeplan.

Link: Schwammstadt-Lösung 1

Insgesamt finden Sie hier fünf Gestaltungsvorschläge mit verschiedenen Steingrößen, Verlegearten, Grünanteilen oder Belastungsarten. Die vorgestellten Produkte werden klimaneutral gefertigt, optional als zementreduzierter Klimastein hergestellt mit einer Einsparung von bis zu 60 % CO2 und mit 25 % Recyclinganteil. Sie sind in zwei hellen Oberflächen in der Dicke 8 cm ab Lager verfügbar, bei Auftragsfertigung auch in den Farben des nube Farbsystems.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen