Überwachung und Pflege

Sensor zur Dokumentation der Baumvitalität

Um die Baumpflege für Stadtbäume effizienter zu gestalten, hat das Startup Treesense einen Sensor entwickelt, der die Gesundheit und den Pflegebedarf der Bäume überwacht – Treesense Pulse.
Vitalitätsbeurteilung Baumphysiologie
Treesense Pulse wird in der Baumkrone installiert und ist wetterbeständig. Einmal pro Jahr sollte der Sensor neu ausgerichtet werden. Foto: Treesense

Ganz konkret misst der Sensor die Magnitude der elektrischen Impedanz, eine Art elektrischer Widerstand im Xylem-Teil von Gehölzpflanzen. Dieser Teil ist verantwortlich für den Wassertransport von den Wurzeln zur Baumkrone. Einfach gesprochen: Je aktiver der Baum, desto mehr Wasser fließt durch die Xylem-Kanäle und je mehr Wasser in den Xylem-Kanälen desto niedriger ist die elektrische Impedanz. Diese Messung wird periodisch, alle 15 Minuten durchgeführt, sodass eine Kurve entsteht, die dann in weiteren Analysen zur Erfassung der Baumvitalität und nötigen Pflegemaßnahmen verwendet wird.

Die Installation des Sensors in der Größe eines gewöhnlichen Smartphones erfolgt auch aufgrund des Vandalismus-Potenzials in der Baumkrone, Zunächst werden zwei jeweils 20 Millimeter lange Messing-Schrauben mithilfe des Schrauben-Applikators in den Ast oder den Baumstamm eines repräsentativen Baums minimalinvasiv reingeschraubt. Der Baum wird also in seiner Struktur nicht beschädigt. An diesen Schrauben-Applikator wird ein Messsystem gehängt, das mit einem Gummi-Kabelbinder zusätzlich befestigt wird. Treesense Pulse wurde für den Betrieb an Bäumen in ihrem natürlichen Umfeld entwickelt und bereits CE-zertifiziert. Das bedeutet, dass der Sensor wetterbeständig ist. Der eigens entwickelte Schrauben-Applikator ist so entwickelt, dass das Messsystem fest mit den Schrauben verbunden ist, der Gummi-Kabelbinder macht einen zusätzlichen Halt möglich und ermöglicht dem Baum dennoch ein Wachstum.

Die dauerhafte Stromzufuhr ist mithilfe eines integrierten Akkus dauerhaft sichergestellt. Dieser Akku wird mit einem am Gehäuse angebrachten Solar-Panel autark und kontinuierlich wieder aufgeladen. Sollte aufgrund von fehlender Sonne, zu viel Schatten im Sommer durch Blätter oder sonstigen Gründen kein Strom generiert werden, könnte der Akku aufgrund des geringen Stromverbrauchs der Messungen etwa 250 Tage aushalten.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Landschafts­planer*in, Landschafts­architekt*in,..., Karlsruhe  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen