Familienfreundlichkeit gewinnt am Arbeitsmarkt
Studie: Flexible und familienfreundliche Stellen sind gefragt
Im Gegenteil die Ergebnisse bestätigen, dass flexible Arbeitsmodelle, sowohl was den Umfang als auch die Lage der täglichen Arbeitszeit betrifft, gefragt sind. Besonders attraktiv sind zusätzlich arbeitgeberseitige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Großteil der Befragten wünscht sich Stellen, die sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit flexibel gestaltet werden können. Besonders Eltern jüngerer Kinder finden starre Vollzeitmodelle weniger attraktiv.
Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Doch reine Teilzeitstellen mit starren Arbeitszeiten sind nicht das bevorzugte Modell. Gerade Frauen wünschen sich mehr Flexibilität bei der Wahl des Arbeitszeitumfangs. Auch die vollständig flexible Lage der täglichen Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie Gleitzeitoptionen stehen hoch im Kurs. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und unterstützende Angebote, wie beispielsweise ein Kinderbetreuungsangebot in Arbeitsplatznähe, sind für viele Befragte ein entscheidender Faktor bei der Stellenauswahl. Selbstbestimmte Arbeitszeitmodelle und familienfreundliche Angebote sind für Beschäftigte bei der Stellenauswahl besonders attraktiv. Die Möglichkeit, Erwerbstätigkeit an unterschiedliche Lebensphasen anzupassen, hilft Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit. Unternehmen haben hier die Chance, durch mitarbeiterorientierte flexible Arbeitszeitmodelle und unterstützende Maßnahmen die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt zu fördern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. ILa,/Bertelsmann Stiftung