Vielfältige Themen rund um Natur und Gesellschaft

Kurz notiert

Der Internationale Tag der Gartentherapie findet am 18. Mai statt. Die weltweite Veranstaltung steht zum dritten Mal im Terminkalender. Sie rückt die vielen Möglichkeiten von Gartentherapie in Prävention, Förderung und Erhalt menschlicher Gesundheit sowie des Wohlbefindens ins Rampenlicht. Gartentherapie wird auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten und vor allem in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Schulen, Senioreneinrichtungen sowie in Kinder- und Jugendeinrichtungen angeboten.

Für Beet- und Balkonpflanzen gab jeder Verbraucher in Deutschland vergangenes Jahr mehr als 20 Euro aus. Das teilte der Zentralverband Gartenbau (ZVG) mit. Der Gesamtmarkt für Beet- und Balkonpflanzen belief sich 2024 auf 1,7 Milliarden Euro. Dabei lag der Fokus in der Hauptsaison vor allem auf Pflanzen, die gut mit Hitze und Trockenheit klarkamen oder als Bienenfutterpflanze vermarktet werden konnten. Für blühende Zimmerpflanzen gaben Deutschlands Verbraucher mit knapp 12 Euro ebenso viel aus wie im Vorjahr 2023.

Die Kommunalfinanzen sind das mit überragendem Abstand wichtigste Thema für Kommunen: aktuell und für die kommenden Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung für das "OB-Barometer 2025" des Deutschen Instituts für Urbanistik. Mit 70 Prozent der Nennungen stufen die OBs das Thema als doppelt so wichtig ein wie andere Themen. Im Vorjahr waren es noch 50 Prozent gewesen. Bei der Einstufung der Dringlichkeit stellten die Befrager keine Unterschiede zwischen Bundesländern oder Stadtgrößen fest.

In der Stadtgärtnerei Zürich eröffnete Mitte April eine Ausstellung zum Thema "Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt". Sie zeigt, wie wertvolle Orte für die Natur erhalten, neu geschaffen und vernetzt werden. Mit einer Hummel als "Stadtführerin" und an interaktiv gestalteten Stationen entdecken die Besucher im Ausstellungsraum und auf dem Areal der Stadtgärtnerei ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Ausstellung basiert auf der "Fachplanung Stadtnatur", die Biodiversität langfristig erhalten und fördern will.

Auf der Insel Mainau bekommt der Schaugarten "Platanenweg 5" ein neues Erscheinungsbild. Er soll den Besuchern Inspiration für den eigenen Garten liefern. Im Laufe der Saison wird dort ein neues Gartenhaus mit begrünter Dachfläche für das Team der Mainauer Pflanzenberatung gebaut. Der Garten mit einem kleinen Teich und schmalen Pfaden durch Pflanzflächen und Rasen wird mit nachhaltigen Pflanzungen und recycelten Gartenelementen ausgerüstet.

Frauen im Handwerk sind zwar immer noch unterrepräsentiert, doch hat die Zahl der Meisterinnen zwischen 2013 und 2024 deutlich zugenommen. In dieser Zeit ist sie von rund 23.000 auf knapp 30.000 gestiegen. Damit wuchs der Frauenanteil unter den Handwerks-Meistern von 13,3 Prozent auf 17,1 Prozent. Am stärksten stieg der Meisterinnenanteil in männerdominierten Gewerken wie dem Hoch- und Tiefbau, wo sich die Zahl der Meisterinnen mit einem absoluten Plus von 126 bzw. 241 Frauen mehr als verdoppelt hat.

Meister an den Joysticks will Caterpillar ab 2025 wieder herausfordern,
gegeneinander anzutreten und um den Titel weltbester Fahrer zu kämpfen. Im kommenden Jahr starten die nationalen Wettkämpfe der globalen "Operator Challenge". Erste Qualifikationsrunden richten Händler von Caterpillar bis Herbst aus, in denen die jeweils besten Fahrer ermittelt werden. Die Teilnehmer müssen dabei mindestens drei verschiedene Aufgaben meistern, auf drei verschiedenen Maschinen. Das Finale findet im März 2026 in Las Vegas statt.

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gartenplaner:in / Landschaftsarchitekt:in (m/w/d), Uelzen  ansehen
Bauleiter Garten- und Landschaftsbau (m/w/d), Hamburg  ansehen
Betriebsleiterin/er (m/w/d)., Unna  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle GaLaBau Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen