Ausbildungsförderwerks Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (AuGaLa)
Zahl neuer Auszubildender im GaLaBau um 3,3 Prozent gesunken

Die Gesamtzahl aller GaLaBau-Azubis in sämtlichen Ausbildungsjahren fällt damit ebenfalls geringfügig: Im Vergleich zum Vorjahr lernen gegenwärtig 0,8 Prozent weniger junge Menschen bundesweit den Landschaftsgärtner-Beruf: 8004 Auszubildende. Davon waren durchschnittlich 86 Prozent männlich und 14 Prozent weiblich. Die Anzahl weiblicher Auszubildender stieg damit um 3 Prozent.
"Begrünte Städte, nachhaltige Bauprojekte: das sind zentrale Themen, die den GaLaBau zu einem zukunftssicheren Berufsfeld machen", sagte BGL-Vizepräsident Matthias Lösch, der auch Vorsitzender des Bildungsausschusses ist. Fachkräfte würden dringend gebraucht, die Nachfrage steige kontinuierlich. Die Jobs seien nicht nur sicher, sondern auch gut bezahlt.
Gleichzeitig böten moderne Arbeitszeitmodelle und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten beste Karrierechancen. "Unsere Branche ist krisensicher und nachhaltig", so Lösch. "Wer sich für eine Ausbildung im GaLaBau entscheidet, hat hervorragende Perspektiven und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft."
NL-Stellenmarkt
