Zentrale und dezentrale Entwässerungsstrategien
Cleveres Regenwassermanagement fördert grün-blaue Infrastruktur

Fränkische erweitert sein Portfolio im Regenwassermanagement. QuadroControl ST-S ergänzt den neuen Stapelblock Rigofill ST-S. QuadroControl ST-A ist der Schacht für das Rigofill inspect System. Die Systemschächte sind mit einer großzügigen Zugangsöffnung ausgestattet. Das soll Inspektionsaufgaben vereinfachen. Zudem lassen sich die Rohranschlüsse flexibel auf der Baustelle herstellen. QuadroControl ST-S ist der Standard für die Versickerung, QuadroControl ST-A kommt bei komplexen Versickerungsaufgaben und gedichteten Anlagen zum Einsatz. Die Stapelbarkeit erleichtert Transport, Lagerung und Baustellen-Handling, denn die Grundelemente werden erst bauseits zusammengesteckt.
Neue Generation stapelbarer Schachtlösungen
Die Stapelschächte sind flexibel anschließbar von DN/OD 110 bis DN/OD 500. Der Anschluss ist bei kleineren Nennweiten über das Seitenwandgitter und ab DN/OD 315 über den Stufenadapter möglich. Durch ihre modulare Bauweise lassen sich die Schächte an beliebiger Stelle ins Blockraster integrieren.
NL-Stellenmarkt

Recyclefähiges Rinnensystem aus Hochleistungsbeton
Die BG-Graspointner Gruppe steht für nachhaltige Entwässerungs- und Infrastruktursysteme. Das bekannte Rinnensystem BG-Filcoten besteht aus rein mineralischem Hochleistungsbeton (HPC). Dank HPC werden bis zu 70 Prozent der eingesetzten Rohstoffe gespart, verglichen mit konventionellen Betonrinnen. Zudem sind sie langlebig, zu 100 Prozent recyclingfähig, schadstoffgeprüft (nach IBR und KIWA 5070) und werden seit 2015 nur mit Ökostrom hergestellt. Mit BG-Filcoten lassen sich gegenüber Vergleichsprodukten aus konventionellem Beton bis zu 62,97 Prozent CO2-Emission einsparen.
Neu im Programm ist die BG-Filcoten pro P. Die Zarge und der Rost bestehen aus einem nichtleitenden Kunststoff, der zu 100 Prozent aus Rezyklaten gefertigt ist. Rund 80 Prozent leichter als eine vergleichbare Gusszarge, überzeugt die pro P selbst unter extremen Bedingungen durch Korrosionsfreiheit, Farbstabilität, hohe Hitzebeständigkeit sowie UV-Resistenz. Die besonders für den GaLaBau geeignete BG-Filcoten light gibt es ab sofort auch in der Nennweite 200 und mit neuer Abdeckung.
Ausgleichsring passt Schacht-abdeckungen an alte Rahmen an
Um Inspektions- und Abwasserschächte, Regenwasserzisternen oder andere unterirdische Infrastrukturen zu schützen und leicht zugänglich zu machen, werden Schachtabdeckungen auf Privatgrundstücken und im GaLaBau eingesetzt. KHK verspricht mit der FibreEco-Abdeckung eine dauerhafte Lösung. Diese wurde um einen PE-Ausgleichsring ergänzt.
Er ermöglicht den Austausch veralteter und schwerer Deckel. So bleibt der bestehende Beton-Guss-Rahmen erhalten. Der 12 mm hohe Ring aus Polyethylen ist beständig gegen Umwelteinflüsse und gleicht den Höhenunterschied zwischen Rahmen und FibreEco-Abdeckung aus. Diese Kombination ermöglicht eine ressourcenschonende Modernisierung ohne den Austausch des gesamten Rahmens.
Die Abdeckungen sind durch ihr geringes Gewicht von 9,3 kg bei einer lichten Weite von 625 mm leicht im Handling.
In Kombination mit einem Rahmen aus nachhaltigem Sekundärkunststoff setzt KHK bei den FibreEco-Abdeckungen auf Glasfaserverbundwerkstoff. Das vereinfacht das Ein- und Ausheben. Die Abdeckungen passen mit ihrem Durchmesser von 625 mm genau in die Standard-Beton-Guss-Rahmen der Klasse D400. Werden Deckel und Ring zusammen geliefert, wird Letzterer ab Werk von unten an den Deckel geschraubt. Das soll den Einbau zeitsparend gestalten.

Neues Drosselsystem erhöht Wirkungsgrad auf 80 Prozent
Mit dem Drosselsystem EcoFlow Control von Graf wird bei einem Rückhaltesystem der Wirkungsgrad des Drosselablaufs auf 80 Prozent erhöht. Dies überschreitet den Wirkungsgrad von Wirbeldrosseln von 70 Prozent und herkömmlichen statischen Drosseln von 60 Prozent. Bei einer optimalen Dimensionierung kann so das benötigte Retentionsvolumen reduziert werden. Das spart Kosten und ermöglicht geringere Aushubvolumen und Einbaufenster. Graf bietet das System für die Regenwassertanks Platin und Carat sowie ergänzend zum Rigolensystem EcoBloc für das Schachtsystem Vario 800 an.
EcoFlow Control ermöglicht durch eine Membran unabhängig vom Wasserstand im Retentionsbehälter einen kontrollierten Ablauf. Bei niedrigem Wasserstand fließt das Wasser durch den freien Querschnitt ab. Bei hohem Wasserstand im Retentionsbehälter steigt der Wasserdruck. Mit dem steigenden Wasserdruck wird die Membran zusammengedrückt und verengt damit den Querschnitt. Die dynamische Drossel ermöglicht Abflusswerte von bis zu 20 l/s.
Sedimentationsanlage reinigt verschmutztes Regenwasser
Dezentrale Sedimentationsanlagen wie der Rausikko SediShark von Rehau sind für die Reinigung von Regenwasser in Stadträumen ideal. Mit der Technologie lassen sich grobe Partikel, feine abfiltrierbare Feststoffe mit einer Korngröße zwischen 0,45-63 µm (AFS63), partikuläre Schadstoffe und Mikroplastik aus dem Wasser entfernen. Die Einsätze für den SediShark gibt es in drei Ausführungen.
Beim Einbau entsteht weniger Aushub als bei ähnlichen Systemen. Nach der Installation kann die Fläche oberhalb des unterirdischen Systems wieder genutzt werden. Das Regenwasser wird über den Zufluss in den SediShark geleitet, wo es mittels einer Umlenkplatte in eine tangentiale Strömung versetzt wird. Partikel und andere Feststoffe werden mit der Strömung in den unteren Schlammfang getragen.
Dieser ist durch einen Gitterrost und Strömungsbrecher hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt. Dadurch wird verhindert, dass bei Starkregen die bereits abgesetzten Sedimente aufgewirbelt werden. Im Außenring der Anlage fließt das saubere Wasser gleichmäßig nach oben. Über das Zackenwehr gelangt es dann in den Ablauf. Alle Ableitungsarten sind möglich: die direkte Einleitung in die Vorflut, Versickerungsanlagen und die Bevorratung in einem unterirdischen Behälter für Brauch- oder Löschwasser. ph