Autorin Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler
Pflanzenverwendung, Fakultät Landschaftsarchitektur, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Swantje DuthweilerHochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Am Hofgarten 4
DE - 85350 Freising
https://www.hswt.de/hochschule/fakultaeten/la.html
Alle Beiträge (9) von Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Weltweite Verstädterung und die Auswirkungen des Klimawandels haben das Bewusstsein für die Vorteile grüner Infrastrukturen in den Städten geschärft. Durch den städtischen Wärmeinseleffekt sind…
Regenwasserversickerung mit regionalen Pflanzengemeinschaften
Eine Vernetzung von Pflanzplanern führt zu einer gegenseitigen Stärkung, aber auch zu einer gewissen überregionalen bis internationalen Vereinheitlichung von Pflanzkonzepten. Sowohl bei der…
Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen der Nachkriegszeit
In der Entwicklung der Landschaftsarchitektur spielten die 1950er- und 60er-Jahre in Deutschland eine wichtige Rolle als Wendepunkt zwischen Leitbildern der Vorkriegszeit und des Nationalsozialismus…
Trockenheitsverträgliche Gräser
Gräser sind vielseitig, trockenheitsresistent und bieten im Garten schöne Texturkontraste. Verschiedene Sorten sind für unterschiedliche Standorte geeignet.
Frühlingsgeophyten für trockene Pflanzungen
Serie zur Klimaanpassung in Gärten: Pflanzt Frühlingsgeophyten wie Zwiebeln und Knollen für trockene Standorte. Ideal für klimabewusste Gestaltung.
Staudenvielfalt auf dem Dach
Serie zur Klimaanpassung empfiehlt für Dachbegrünung vielfältige, trockenresistente Stauden und Gehölze zur Steigerung der Biodiversität.
Regenwasserversickerungsmulden bepflanzen
Klimawandel fördert Investition in Regenwassermanagement; Versickerungsmulden können neu mit Stauden bepflanzt werden, integrieren Gestaltung und Ökologie.
Staudengemeinschaften für den trockenen Schatten
Unsere Serie zur Klimaanpassung von Gärten und Parks berät zur naturnahen Gestaltung, trockenheitsverträglichen Gehölzen und trockenheitstoleranten Stauden.
Aktuelle Forschungsansätze zu funktionsgerechten Gehölzpflanzungen
Gehölze sind wesentliche Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung und prägen maßgeblich die Gestaltungs- und Nutzungsqualität eines Grundstücks. In der Planung von Gärten, Parks und…