Stadt+Grün kennenlernen!
Besuchen Sie uns auf der demopark 2019 am Stand Nummer AH-13!
Unser Angebot zur demopark 2019:
Freies Tagesticket, die aktuelle STADT UND GRÜN, 6 Wochen SUGPLUS lesen und einen 5,- € Gutschein für den Patzer Verlag Online-Shop
NL PLUS Aktionscode
Testen Sie
NL PLUS
jetzt 6 Wochen lang kostenlos! Ihr Probezugang endet
im Anschluss automatisch.
NEUE LANDSCHAFT kennenlernen!
Besuchen Sie uns auf der demopark 2019 am Stand Nummer AH-13!
Unser Angebot zur demopark 2019:
Freies Tagesticket, die aktuelle NEUE LANDSCHAFT, 6 Wochen NLPLUS lesen und einen 5,- € Gutschein für den Patzer Verlag Online-Shop
„Kommunaltechnik unter Strom“ - Elektrische Maschinen und Geräte auf der demopark 2019
Frankfurt, 8. März 2019 – Immer mehr Kommunen und Dienstleister setzen bei Maschinen und Geräten auf den Elektroantrieb als leise, günstige und emissionsarme Alternative zum Verbrennungsmotor. Aktuelle Modelle aller namhafter Hersteller gibt es vom 23. bis 25. Juni auch auf der demopark 2019 zu sehen – Europas größter Freilandausstellung für die Flächenpflege und andere kommunale Dienstleistungen. Auf dem 25 Hektar großen Gelände können Interessenten die Modelle hautnah begutachten und selbst testen.
Immer mehr Einsatzszenarien
„Strom als Antrieb wird immer beliebter – auch in den Kommunen. Die einsetzende Massenproduktion macht Batterien kleiner, leistungsstärker und günstiger“, sagt Messedirektor Dr. Bernd Scherer. Bei jeder Verdopplung der weltweiten Produktionsmenge sinken die Preise um sechs bis neun Prozent, zeige die bisherige Lernkurve. Auch in der Land- und Kommunaltechnik gibt es daher immer mehr Einsatzszenarien für den elektrischen Antrieb.
Dafür spricht:
- Viele Landwirte oder Kommunen produzieren auf Dächern ihrer Gebäude Solarstrom. Den Strom aus neueren Anlagen wollen sie möglichst im Betrieb nutzen, da sie ihn für nur zirka 12 Cent/kWh und weniger ins Netz einspeisen können, während sie Strom für über 20 Cent/kWh kaufen müssen. Doch nicht immer gibt es auf dem Betrieb ausreichend Maschinen und Geräte, die tagsüber und bei hoher Sonneneinstrahlung betrieben werden können. In diesen Zeiten wäre es praktisch, wenn Elektrofahrzeuge flexibel laden und damit den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erhöhen könnten.
- Das Phänomen wird sprunghaft ansteigen, wenn die ersten Solarstromanlagen ab dem Jahr 2020 nach 20-jähriger Laufzeit keine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehr bekommen.
Spannende E-Fahrzeugkonzepte
Für Kommunen und Dienstleister bieten die Hersteller immer mehr Modelle an. Sie arbeiten entweder mit Akkus auf Blei- oder Lithium-Ionen-Basis. Sie versorgen sowohl den Fahrantrieb als auch die Arbeitshydraulik mit Strom. Die Betriebszeit beträgt mehrere Stunden bis hin zu einem Arbeitstag. Über On-Board-Ladegeräte lassen sich die Maschinen zum Laden an die Steckdose anschließen.
Dazu gehören neben Kompakttraktoren zum Beispiel auch elektrische Radlader, Transportnutzfahrzeuge mit Pritsche oder Kofferaufbau, Müllsammelwagen oder Kehrmaschinen. Daneben wird auch die Palette der handgeführten Profi-Geräte mit Akkuantrieb immer breiter. Längst schon sind Sägen, Sensen, Heckenscheren oder Trennschleifer in der Branche akzeptiert. Komplettiert wird das Angebot von Baumaschinen wie Vibrationsplatten. Elektroantriebe werden in der Bauwirtschaft immer wichtiger – gerade, weil sich die Geräte für bestimmte Projekte einfach mieten lassen, beispielsweise für die Innenraumsanierung oder im Tunnelbau. Bauunternehmen sind wie Kommunen an strenge Vorgaben der Berufsgenossenschaften zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte gebunden. Galabauer sind akkubetriebenen Produkten gegenüber generell aufgeschlossen, da sie viel im innerstädtischen Bereich, Parkanlagen und Privatgärten arbeiten und daher den leisen Elektroantrieb bevorzugen.
Treibstoffkosten sinken
Wirkungsgrade von 90 Prozent und mehr sorgen dafür, dass der Elektroantrieb eine wirtschaftliche Alternative ist. Verbrennungsmotoren setzen dagegen rund 60 Prozent der eingesetzten Energie vor allem in Wärme um. Weiter sprechen für den Elektroantrieb die geringeren Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie günstigere Betriebskosten. Wie Anwender von Land- und Baumaschinen berichten, können sich die Treibstoffkosten beim Elektroantrieb gegenüber dem Verbrennungsmotor in etwa halbieren.
Aber für die Elektrifizierung reicht es nicht, einfach den Dieseltank gegen Akkus zu tauschen. Im Laufe der Jahre sind die Elektromotoren zwar deutlich kleiner geworden und die Energiedichte hat bei den Lithium-Ionen-Batterien stark zugenommen. Daher ist es jetzt möglich, die Akkus auf dem Traktor oder anderen Maschinen zu verbauen. Dennoch nehmen Batterien heute immer noch pro kW Antriebsleistung ein größeres Volumen ein als die vergleichbare Menge Diesel oder Hydraulikkomponenten. Daher müssen die Hersteller den Bauraum geschickt nutzen.
Begrenzend sind bei den Batterien außerdem die Reichweite und die Systemkosten. Ein Traktor mit 50 kW und vier Stunden Betrieb am Tag benötigt eine Batterie mit 100 kWh Energieinhalt. Sie würde rund 600 kg wiegen und 300 l Volumen einnehmen.
Bei einem 500 PS-Schlepper (380 kW) hätte sie dagegen ein Volumen von 5 m³ und 15 t Gewicht. Darum steigen die Hersteller vor allem bei kleineren Maschinen wie Kompakttraktoren ein. Laden lassen sie sich die Akkus an der Steckdose, was aber sehr lange dauern würde.
Daten und Fakten

demopark 2019 + Sonderschau Rasen mit Sport und Golfrasen
23. - 25. Juni 2019
MESSEORT
Flugplatz Eisenach-Kindel
Am Flugplatz
99820 Hörselberg
- Größte europäische Freilandausstellung der grünen Branche
- 250.000 m2 Ausstellungfläche
- 427 Aussteller (2017)
- 34.000 Fachbesucher (2017)
- Großzügige Demonstrationsflächen
- Maschinen und Services im Einsatz an 3 Messetagen

demopark 2019 + Sonderschau Rasen mit Sport- und Golfrasen
Vom 23. bis 25. Juni 2019 öffnet die demopark 2019 in Eisenach ihre Tore. Auf Europas größte Freilandausstellung für die Flächenpflege und kommunale Dienstleistungen zeigen zahlreiche Hersteller ihre Neuheiten – so auch Hersteller von Kommunal- und Kompakttraktoren.
Auf dem 25 Hektar großen Gelände können Besucher die Modelle hautnah begutachten und sogar selbst testen.
demopark 2019 Spezial
Thema: demopark Eisenach
-
Demopark in Eisenach für 2021 endgültig abgesagt
-
Freilandausstellung der Grünen Branche
Demopark in Eisenach um ein Vierteljahr verschoben
Freilandmesse demopark 2021
Rund 400 Aussteller haben sich bereits angemeldet
-
Nachrichten und Aktuelles
Hohes Ausstellerinteresse an Demopark 2021
Nachrichten und Aktuelles
demopark in Eisenach verbucht 37000 Fachbesucher
-
Ökonomisch betrachtet
Umweltschutz zahlt sich aus
demopark 2019
Funkgesteuerter Großflächenmäher schafft mühelos 50-Grad-Steigung
demopark 2019
Bis zu 70 Prozent Wassersparen mit wurzelschonenden Vliesnetzen
demopark 2019
Reinigungssystem löst mit Vakuum-Strahlverfahren Farbpartikel
demopark + Sonderschau Rasen vom 23. bis 25. Juni in Eisenach
Zahlreiche Aussteller präsentieren sich auf größeren Flächen als zuvor
demopark 2019
Saug-Kehrdüse löst Laub von Oberflächen
demopark 2019
Rasenmähroboter schafft Steigungen bis zu 70 Prozent
-
Anzeige
-
-
NEUE LANDSCHAFT Newsletter „demopark Eisenach”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
Anzeige
-
-
Anzeige
-
NEUE LANDSCHAFT Stellenmarkt
Landschaftsarchitekt/-in oder..., Leipzig ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema demopark Eisenach
-
-
Aktuelles Heft
NEUE LANDSCHAFT 01/2023
17.01.2023
- Fachkräftesicherung
BGL-Präsident Lutze von Wurmb setzt im neuen Jahr 2023 auf Employer Branding. - Fassadenbegrünung
Reicht eine automatische Bewässerung im Brandfall oder sind andere Maßnahmen nötig? - Bauaufträge
Fachanwalt Rainer Schilling gibt ein Update zu Kündigung, Mängeln und Vertragsklauseln.
- Fachkräftesicherung