Thema Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Ostdeutschland wird vom Ab- zum Zuwanderungsland

Die jahrzehntelange Abwanderung aus den neuen Bundesländern hat ein Ende gefunden. Seit 2012 ziehen die fünf Flächenländer im Osten mehr Menschen aus dem Westen oder dem Ausland an, als sie verlieren.…

Ausbildung und Beruf

Ausbildungsmarkt entwickelt sich positiver als erwartet

Die Anzahl der Ausbildungsangebote ist erstmalig seit 2011 wieder gestiegen und lag 2015 bei 563 100. Das sind rund 3800 Plätze beziehungsweise 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Ausbildungsmarkt…

Schwesig: Stellenanzeigen nur noch mit Gehaltsangebot

Deutschlands Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, bei Stellenausschreibungen anzugeben, wie viel Entgelt sie mindestens zu zahlen bereit sind. Das sagte Bundesfamilienministerin Manuela…

Eine Frage der Blickrichtung

"Wenn wir fru?her so gearbeitet hätten wie heute, dann hätten wir jetzt ein Vermögen" sagen immer mal wieder Unternehmer, wenn sie in ihre bewegende Vergangenheit schauen. "Fru?her war sowieso alles…

Soziale Netzwerke Ausbildung und Beruf

Social Media für Personalarbeit immer beliebter

Immer mehr Unternehmen entdecken Social Media für ihre Personalarbeit. Im ersten Halbjahr 2015 ist die Nutzung von sozialen Medien im Human-Ressources-Bereich erneut gestiegen und die Mehrheit der…

Flüchtlinge sind unsere Chance

Dipl.-Ing. Jürgen R. Prigge, Dresden, früher Verbandsdirektor des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern, setzt sich kritisch mit den Meldungen zur Flüchtlingspolitik der…

Arbeitsmarkt

Online-Dossier zur Beschäftigung von Flüchtlingen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf seinem Online-Portal qualiboxx.de ein umfangreiches Dossier für Arbeitgeber zum Thema "Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration"…

Arbeitsmarkt

IG BAU warnt vor drohender Altersarmut

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert von der Politik eine vorausschauende und sozial verantwortliche Rentenpolitik. Anlässlich der Rentenanhebung von 2,1 Prozent im Westen und…

NL-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Amtsleitung (w/m/d) für das Amt StadtRaum Trier , Trier  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Sind Mitarbeiter Mittel oder Zweck?

Einkommen ist nicht die Bezahlung für Arbeit, sondern es ermöglicht unseren Mitarbeitern Lebenszeit für das Unternehmen herzugeben. Mitarbeiter suchen in Wirklichkeit keinen Arbeitsplatz sondern einen…

GaLaBau steigert Beschäftigtenzahl um 23,6 Prozent

Der Garten- und Landschaftsbau hat in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl seiner Beschäftigten um 23,6 Prozent auf 103 000 gesteigert. Nach Auffassung von August Forster, Präsident des…

Wirtschaft und Mittelstand

Kaufkraft 2015: Die ostdeutschen Bundesländer holen auf

Die Deutschen werden in diesem Jahr nominal rund 572 Euro pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung haben als im vergangenen Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "GfK Kaufkraft Deutschland…

Amtsstube oder Chefsessel

Der "Generation Y", oder jetzt schon "Generation Z", wird häufig mangelnde Kritikbereitschaft und eine gewisse Zukunftsangst nachgesagt. Kritik an der Elterngeneration ist schwer, wenn sich die Eltern…

Arbeitsmarkt

Deutschland richtet sich auf Delle im Wirtschaftswachstum ein

Die andauernde Krise in der Eurozone, der Russland-Ukraine-Konflikt, neue Regulierungen im Inland: Viele Faktoren haben den Optimismus, der noch im vergangenen Frühjahr bei den deutschen Unternehmen…

Lichtgrenze versus Leistungsgrenze

Das alte Jahr ist mit guten Wünschen gegangen und das neue hat mit positiven Erwartungen angefangen. Jetzt ist die Zeit für einen Rückblick und die strategische Planung. "Lichtgrenze" ist das Wort des…

Gesetzlicher Mindestlohn im GaLaBau kein Thema?

Erstmals wird es in Deutschland ab dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro geben. "Es ist nicht übertrieben, zu behaupten: Wir setzen heute einen Meilenstein in der Arbeits-…

Arbeitskräfte: Trübe Aussichten für strukturschwache Regionen

Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) hervorgeht, wird der demografische Wandel dazu führen, dass die Zahl…