Mauerpark erhält neue Bäume und ein Bewässerungssystem
Berlin bringt ein weiteres Grünprojekt auf den Weg: Anfang Dezember haben die Baumaßnahmen zur Weiterentwicklung und Sanierung des 1994 erbauten Mauerparks im Bezirk Prenzlauer Berg begonnen. Die…
Leserbriefe
Prof. Dr. Wolfgang Borchardt, Emeritus der Fachhochschule Erfurt und Experte für Pflanzplanung und Angewandte Landschaftsökologie, äußert sich zu den in der Neuen Landschaft 12/2022 auf Seite 8…
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
Die grundsätzlichen Folgen des Streusalzes sind seit Jahrzehnten untersucht und bekannt: Für Bäume bedeuten sie Zellschädigung mit vorzeitigem Blattverlust, Nährstoffmangel wegen Bodenverschlämmung,…
Urbanes Baummanagement mit GNSS
Bäume sorgen insbesondere in Städten für gesundes Klima und frische Luft. Doch der Klimawandel macht den Bäumen zu schaffen und gefährdet ihre Verkehrssicherheit. Immer mehr Kommunen setzen deshalb…

Fremdländische Gehölze sind besser für künftiges Klima gerüstet
Heimische oder fremdländische Baumarten: worin liegt die Zukunft der Gartendenkmäler? An der Branitzer Baumuniversität wird dazu seit mehreren Jahren geforscht. Der stellvertretende Parkleiter des…
Die Geschichte des Apfels
Von der Wildfrucht zum Kulturgut. 304 Seiten, gebunden, 18,9 x 24,6 cm, Haupt Verlag, Bern, 1. Auflage September 2022, ISBN: 978-3-258-08264-6, 38 Euro Asien beheimatet und damit einst ein Exot,…
GrüneLunge-Projekt-Forscher fordern mehr Bäume für die Städte
Die Forscher des vom Bund mit 1,4 Millionen Euro geförderten interdisziplinären GrüneLunge-Projekts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben dazu aufgerufen, mehr Bäume in den Städten zu…
Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
In den vergangenen Jahren wurde mit den trockenen Sommern die Problematik bezüglich der Bewässerung von Bäumen im urbanen Raum und speziell die Bewässerung von Jungbäumen und Neuanpflanzungen immer…