Baden-Württemberg: Land investiert 300.000 Euro in Pilotprojekt
Die zunehmenden Hitzeschäden in den historischen Gärten Deutschlands waren Anlass für die Tagung "Kulturerbe in Gefahr - Klimawandel im Garten", die im Februar in Berlin stattfand. Die Staatlichen…
Klima: Die Leiter historischer Gärten schlagen Alarm
Die Leiter der historischen Gärten in Deutschland schlagen Alarm. Der Klimawandel bedrohe das Erbe der Gartenkultur in Deutschland, sagte Michael Hörrmann, Vorsitzender des Vereins Schlösser und…
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts
Ein Juwel ist das in der Nordbourgogne gelegene Château de Montigny-sur-Aube. Mit 800 Jahren bewegter Geschichte wartet das zu den Monuments historiques klassifizierte Schloss auf und bietet einige…
Deutlich mehr Vandalismus in historischen Gärten
Deutschlands Schlösserverwaltungen beklagen eine deutliche Zunahme des Vandalismus in historischen Gartenanlagen. Der gesellschaftliche Respekt und die Wertschätzung gegenüber Gartendenkmälern…

Historische Gärten und Parks müssen gut vernetzt werden
Im Fokus des diesjährigen Forums der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) stand die sich wandelnde Rolle des Gartendenkmals in der Stadtgesellschaft. Rund 100 Teilnehmer diskutierten über…
Berlin: Tafeln zeigen durch die Mauer zerstörte Parkanlagen
Die Berlin-Brandenburger Gartenanlagen Sacrow, Babelsberg und Neuer Garten waren durch die 1961 errichteten Sperranlagen mit einer 3,60 m hohen Mauer, asphaltierten Kolonnenwegen, Wachtürmen und…
Tiergarten Berlin. Flanieren im großen Park
Der Tiergarten, die größte und älteste Berliner Grünanlage, ist Gartendenkmal, Erholungsort und Schauplatz für Großveranstaltungen zugleich, vor allem aber eine eindrucksvolle und vielfältige…
Schweiz will gartenhistorische Denkmäler besser schützen
Das schweizerische Bundesamt für Kultur (BAK) sowie die eidgenössische Landesgruppe des Internationalen Rats für Denkmäler und historische Stätten (ICOMOS Suisse) haben eine flächendeckende "Liste…