Sportanlagenbau: Ressourcen sparen beim Kunstrasen-Sanieren
Kunstrasenplätze bestehen aus mehreren Schichten: Tragschicht, Drain-Asphaltschicht, Elastikschicht und Kunstrasenflor-Schicht. Dabei sorgt die synthetische Elastikschicht für optimale…
FLL entwickelt Prüfverfahren zu Mikroplastik aus Kunststoffrasen
Der Frage, wie der Austrag von Mikroplastik aus Kunststoffrasen in die Umwelt verringert werden kann, geht derzeit die Arbeitsgruppe "Prüfverfahren" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung…
FLL-Fachbericht "Kunststoffsportböden" gibt Orientierung
Kunststoffbeläge und Kunststoffrasen leisten als Allwetterbeläge für intensiv genutzte Sportflächen einen wichtigen Beitrag zur Absicherung eines ganzjährigen Sportangebotes. Für die Erneuerung von…
Kunststoffrasensysteme in der Kreislaufwirtschaft
Durch die ansteigende Beliebtheit von Kunststoffrasen gehört Deutschland EU-weit mittlerweile zu den Ländern mit den meisten Sportfreianlagen dieses Sportbodens. Kunststoffrasensysteme sind bundesweit…
Kunststoffrasen im urbanen Sportstättenbau
Die Sportinfrastruktur in wachsenden Städten und Ballungsgebieten muss sich nicht nur in Zukunft, sondern bereits gegenwärtig großen Herausforderungen stellen. Die zunehmende Reduzierung der zur…
Mikroplastikemission von Kunststoffgranulat aus Kunststoffrasensystemen
Jährlich gelangt eine große Menge Mikrokunststoff aus Kunststoffrasenspielfeldern auf unterschiedlichste Weise in die Umwelt und die Ökosysteme (vgl. DFB 2017; FLL 2014). Durch Anreicherung von…
Klimaneutraler Kunstrasen mit Füllung aus Sand und Kork
Der SV Niedergailbach ist einer der ersten Fußballvereine, bei dem Polytan mit dem LigaTurf Cross GTzero den weltweit ersten CO2-neutralen Kunstrasen für Fußball verlegt hat. Möglich wurde dies, weil…
Kunststoffrasen: Zwischen Mikroplastik, deutschen Bauweisen und Recycling
Die Wellen schlugen hoch, als vor gut einem Jahr über ein mögliches Verbot von Kunststoffrasenplätzen berichtet worden ist. Was war passiert, dass der stark nachgefragte Sportboden Kunststoffrasen…
NL-Stellenmarkt

Infill für Kunstrasen ist wetterfest und umweltverträglich
Polytan hat mit dem Einstreugranulat Polytan Fusion GT ein neues Infill für Kunstrasensysteme auf den Markt gebracht, das einen Anteil aus natürlichen Materialien enthält. Das Produkt kombiniert…
Innovationen für die professionelle Grünpflege
Herausforderungen für die Profi-Grünflächenpflege bestehen auf unterschiedlichste Art: schwierige Hanglagen, komplizierte Kunstrasenpflege oder das Gebot des geräuscharmen Arbeitens in Wohngebieten.…
Kutter übernimmt sächsischen Kunstrasen-Verleger
Der Memminger Landschafts- und Sportplatzbauer Kutter geht neue Wege, um einem weiteren Fachkräftemangel zu entgehen. In einem Asset-Deal hat er im Oktober das Anlagevermögen der Scos GmbH…
Das umstrittene schwarze Gummi-Granulat
Das umstrittene schwarze Gummi-Granulat, das in den Niederlanden auf vielen Kunstrasenplätzen eingestreut wurde, wird in Deutschland kaum verwendet. Die Hermann Kutter Landschaftsbau - Sportplatzbau…
Fußball wegen vermuteter Krebsgefahr in Kunstrasen abgesagt
30 Fußballspiele der niederländischen Amateurligen sind im Oktober wegen vermuteter Krebsgefahr aus Kunstrasen abgesagt worden. Der Journalist Roelof Bosma hatte in einem TV-Bericht unter dem Titel…
Kunstrasen im Fußballbereich
Die Trofil Sportbodensysteme GmbH & Co. KG verleiht alten, marode gewordenen Fußballplätzen mit ihrem strapazierfähigen Kunstrasen erneut Belastbarkeit. Der Kunstrasen hält starken Belastungen wie…
Wenn der Wurm erst einmal drin ist
Wenn der Wurm erst einmal drin ist: Seine neue Heimat ist Bergen auf Rügen. Dort war vor sechs Jahren das Ernst-Moritz-Arndt-Stadion saniert worden. Doch der Naturrasenplatz konnte kaum genutzt…
Kunstrasenfasern, die sich bei Belastung selbst aufrichten
Durch eine neu entwickelte Kunstrasen-Fasertechnik ist die Trofil Sportsysteme GmbH & Co. KG nun in der Lage, Sportflächen zu errichten, deren Bespielbarkeit auch im Falle starker Nutzung nicht…