Stadtbäume können die Anzahl von Hitzetoten im Sommer verringern
Eine neue Studie, die mit Daten aus 93 europäischen Städten durchgeführt wurde, schätzt, dass ein Drittel der durch Hitzeinseln verursachten Todesfälle vermieden werden könnte, wenn 30 Prozent der…
HAWK Göttingen wird Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2023
Die Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Göttingen wird im kommenden Jahr Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage sein. Hintergrund der Partnerschaft sind zwei Jubiläen, die…
Einen Erinnerungspark ...
für die 130 getöteten und 683 verletzten Opfer der Pariser Terroranschläge vom 13. November 2015 soll im Herzen der französischen Hauptstadt direkt hinter dem Rathaus entstehen. Islamistische
Urbaner Sportstättenbau
Die Sportinfrastruktur in wachsenden Städten und Ballungsgebieten muss sich nicht nur in Zukunft, sondern bereits gegenwärtig großen Herausforderungen stellen. Eine fortschreitende Reduzierung der…
Parkspaziergänge senken Arzneimittel-Verbrauch
Regelmäßige Spaziergänge oder regelmäßiger Sport im Stadtgrün erfordern einen geringeren Einsatz von Psychopharmaka, Blutdrucksenkern oder Asthma-Medikamenten. Das hat ein Forscherteam um Dr. Anu W.…
ZTV-Wegebau 2022
Mit der ZTV-Wegebau Ausgabe 2013 konnte erstmals das Ziel erreicht werden, die von der ATV DIN 18318 abweichenden und bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus in einem Regelwerk darzustellen und…
Nachhaltige und sichere Sportfreianlagen
"Sportplätze sind ein wichtiger Bestandteil der städtebaulichen und regionalen Infrastruktur der Länder und Kommunen" (DIN 18035-1:2018-09). Sie dienen dem Sport, der Freizeit und der Erholung und…
Forscher: "In Städten auf nichtheimische Baumarten setzen"
Viele heimische Baumarten kommen mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre nicht gut zurecht. Die Lösung könnten Baumarten aus Regionen sein, die ein Klima aufweisen, das uns in Europa…
NL-Stellenmarkt

Das gehört verboten
Nun ist es soweit: Schottergärten sind verboten. So jedenfalls die etwas vorschnelle Interpretation des aktuellen Urteils des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Lüneburg (Az.: 1 LA 20/22). Endlich, so die…
Outdoor-Spielgeräte im Überblick
Sei es in öffentlichen Parks, auf städtischen Spielplätzen oder im heimischen Garten - Kinder freuen sich über fantasievolle Spielgeräte, die zum Klettern, Rutschen oder Herumtollen einladen. Bei den…
Bewässerung von Dach- und Fassadenbegrünung
Immer mehr Städte und Gemeinden wollen mit der Verpflichtung zur Begrünung von öffentlichen und privaten Gebäuden auf den voranschreitenden Klimawandel eingehen. Um dem urbanen Hitzeinseleffekt…
Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach
Drei Viertel aller privaten Hausbesitzer, die über ein geeignetes Dach verfügen, liebäugeln mit einer eigenen Solaranlage, jeder Fünfte plant diese sogar bereits in den kommenden zwölf Monaten. Zu…

BuGG startet Projekt BestandsGebäudeGrün
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung geförderte Projekt BestandsGebäudeGrün (BeGG) gestartet. Dabei geht es um Vorgehensweisen und…
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Weltweite Verstädterung und die Auswirkungen des Klimawandels haben das Bewusstsein für die Vorteile grüner Infrastrukturen in den Städten geschärft. Durch den städtischen Wärmeinseleffekt sind…
Stadtgrün: Grüne Branche diskutiert mit Bundestags-Abgeordneten
Zum einer zweistündigen Fachdiskussion über das Stadtklima trafen sich Experten aus den federführenden Bundestagsausschüssen mit den Spitzen des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau…
Living Wall in Bönigen ist BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres
Die BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022 ist die Living Wall der BLS Werkstätten im schweizerischen Bönigen. Das Objekt, über das von 460 Mitgliedern des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) online…