Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt
Insektenschutz und Förderung der biologischen Vielfalt sind derzeit in aller Munde. Der seit Jahrzehnten beobachtete starke Rückgang der Insektenpopulationen wurde in zahlreichen wissenschaftlichen…
Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet
In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichten Roten Liste,…
Pestizidrückstände in bienenfreundlichen Zierpflanzen gefunden
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Blühpflanzen auf Pestizidrückstände untersucht und zahlreiche Belastungen bei als bienenfreundlich beworbenen Gewächsen nachgewiesen.…
Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv
Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der University of Virginia sind der Frage nachgegangen, wie sich Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte auf die chemische Kommunikation…
Mit Glatthaferwiesen gegen das Insektensterben
Mit dem neuen Projekt "FLIP" sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt "Förderung der…
Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz in Hausgärten aktualisiert
Die sogenannten Kasseler Runde - ein Verbund verschiedener Akteure aus dem Haus- und Kleingartenbereich, zu dem auch der Industrieverband Garten (IVG) zählt - hat die "Sektorspezifische Leitlinie zum…
Niedersachsen: Beratung für insektenfreundliche Betriebsgelände
Zu insektenfreundlichen Firmengeländen berät in der Region Hannover ab sofort eine aus Bundesmitteln finanzierte "Außenstelle Natur". Sie ist ein Modellprojekt, das zunächst 42 kleine und mittlere…
Biodiversität: Bundesbehörden empfehlen, auf Laubbläser zu verzichten
Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Bürger dazu aufgerufen, bei der herbstlichen Laubbeseitigung keine Blasgeräte mehr zu benutzen. Das geht aus einer Antwort…
NL-Stellenmarkt

Das Verstummen der Natur - Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können
Das Sachbuch der Autoren Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, und Claus-Peter Hutter, Präsident von NatureLife-International und Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz des Landes…
Insektensterben - es ist später als fünf vor zwölf
135. FOLGE: Unsere Serie für den Nach wuchs erläutert das wichtigste GaLaBau- Grundlagenwissen vom Abstecken bis zum Zaunbau: Diesmal geht es um das Thema Artensterben. Damit wir uns recht verstehen:…
Insektenvielfalt in Gärten
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass in der freien Landschaft kaum noch Insekten zu sehen sind. Ein Blick auf die Windschutzscheibe des Autos nach längerer Fahrt ergibt, dass hier kaum noch Insekten…