NEUE LANDSCHAFT 08/2016
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
- Weißbuch
35 grüne Verbände überreichen der Regierung ihre Forderungen für mehr Grün in der Stadt. - Neukunden
Wie der GaLaBau mit Fachwissen und Neuromarketing auf sich aufmerksam machen kann. - Mängelrüge
Oft wird der § 641 BGB genutzt, um dem Auftragnehmer weniger als vereinbart zu bezahlen.
Alle Online Artikel der NEUE LANDSCHAFT 08/2016
Junge Landschaft
A walk in the park
Betriebe bekommen Hilfe für bürokratische Prozeduren
Das sind die GaLaBau-Willkommenslotsen in den Bundesländern
Hamburg: Pflanzendiebstahl auf früherer IGS
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Ist der Kauf einer Immobilie für ein GaLaBau-Unternehmen sinnvoll?
Kosten kennen keine Gnade
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Mängelrüge und Mängelbeseitigungsverlangen: Immer wieder vermeidbare Fehler
Privatgartenaufträge und Vertragsrecht
Quantitative Claim-Management-Analyse im GaLaBau
6,8 Milliarden Euro für kleine und mittlere Unternehmen
Bayern: VGL lädt Flüchtlinge zur Gartenschau ein
Berlin: Schüler und Studierende begrünen tristen Innenhof
Berufsgenossenschaft Bau fördert saubere Akkustampfer
BGL sucht den GaLaBau-Helden 2016
Ausgegraben
Bundespräsident Joachim Gauck
Bundesrat stoppt Erbschaftsteuerreform
Apps
CamScanner
13. Landschaftsbautagung in Weihenstephan
Chancen und Risiken innovativer Baustoffe und Bauweisen
Apps
Compo Erste Hilfe
Pflanzenverwendung : New German Gardening
Das Waldgras aus Fernost
Fred Kaspar
Der Kurgarten - Ein historischer Überblick. Von Spielwiese und Allee zu Kurgarten und Kurpark
Der Mindestlohn wird um 34 Cent erhöht
Die Bauarbeiten zur Landesgartenschau Bad Herrenalb
Die Nachwuchskampagne #MeinGrünesNRW
Bodo Janssen
Die stille Revolution. Führen mit Sinn und Menschlichkeit
Die Umsatzsteuer-Befreiung
Die Vorteile der Haftungsübernahme
Dr. Roland Fleck, Peter Ottmann
DSH wart vor zehn Giftpflanzen im Familiengarten
Düngemittel-Datenbank für Tablets & Co. optimiert
Ein Vierteljahrhundert Ostberg Garten- und Landschaftsbau
Elke Hube
Entwässerungs- und Dränagerinnen schützen die Flora in Köln
EU veröffentlicht Verbotsliste invasiver gebietsfremder Arten
Landschaftsbautagung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fünf Bachelor-Absolventen für gute Leistungen ausgezeichnet
Für mehr Dachbegrünung
Gartenbauwissenschaftliche Kapazitäten
Gehölze als Urlaubsandenken
Geisenheimer Studierende beraten Kommunalpolitik
Glyphosat: EU-Staaten schränken Beistoffe und Nutzung ein
Grundbeitrag zur Berufsgenossenschaft sinkt
Grüne Infrastruktur soll kommunale Pflichtaufgabe werden
Grüne Verbände übergeben ihre Forderungen der Bundesregierung
HKL will bundesweite Studierenden-Statistik auflegen
Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Hochwasser wird künftig größere Schäden verursachen als gedacht
Ulrike Romes/Josef Bieker/Lianne Pot
Im Farbenmeer des Präriegartens
In handwerklicher Pflasterkunst
James Corner entwirft San Franciscos Grüne Brücke
Johannes Gaugel
Kleine und große Sieblöffel für Rad- und Baggerlader
Meister-BAföG seit Anfang August deutlich erhöht
Multifunktionale Spielstruktur in Rhein-Neckarregion eröffnet
Multifunktionales Kompaktfahrzeug für beengte Baustellen
Ingrid Schegk
Natursteinarbeiten in Garten- und Landschaftsbau
Neue Formate und Möglichkeiten für bekanntes Pflastersystem
Neuer FLL-Fachbericht zum Winterdienst
Nordrhein-Westfalen: Mehr GaLaBau-Aufträge an Straßen und Radwegen
Öga lockte 22481 Fachbesucher
Monika Böhm
Parkpflegemanagement - Parks und Gärten nachhaltig bewirtschaften
Raum- und Gebäudebegrüner legen Positionspapier vor
Reimer Meier
Rückgang der Insolvenzen setzt sich fort
Schnell und flexibel mit dem Kompaktnutzlader manövrieren
Der Kommentar
Schülerpraktikum für 11,25 Euro die Stunde
Smartphone & Co. machen die Berufsausbildung attraktiv
Sommerfest im Hamburger Haus der Landschaft
Sozialabgaben in Deutschland steigen wieder
Student entwirft GaLaBau-Stand der Landschaftsarchitekten
Studie: Landschaftsgärtner sehr hoher UV-Strahlung ausgesetzt
Studierende aus Buenos Aires besuchen Osnabrück
SVLFG empfiehlt Freischneider mit gegenläufigen Messerblättern
Unkräuter, Moose und Algen umweltfreundlich bekämpfen
Zentimetergenau das Feinplanum erstellen
Ökonomisch betrachtet
Zu dick für den Job