NEUE LANDSCHAFT 12/2020
Erscheinungsdatum: 15.12.2020
- Investitionen
Der Bund hat ein 300-Millionen-Euro schweres Förderprogramm für das Stadtgrün aufgelegt. - Biodiversität
Was in Bayern für den gesetzlichen Auftrag zur Förderung der Artenvielfalt getan wird. - Verjährung
Zum Jahresende verfallen wieder viele fällige Rechnungen. Deshalb ist jetzt Eile geboten.
Alle Online Artikel der NEUE LANDSCHAFT 12/2020
Biodiversität im naturnahen Garten
-
Nachbarschaft des Westbahnhofs wird an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abgekühlt
Ein vertikaler Park für Wien
Eine kleine grüne Stadtinsel
-
„Lagebericht“ aus Bayern
Mehr Biodiversität im öffentlichen Grün
Frisch gestreut ist halb gewonnen: Die Idee mit der Matrix
Wirkmächtige Streupflanzungen
-
Akku-Schneefräse ist abgasfrei, leise und leistungsstark
Unternehmensführung
Alltagsmasken: Unfallversicherer sehen keine Gesundheitsgefahr
Arbeitsmarkt: Aussichten verbessern sich trotz Lockdown
Martin Bonelli
Arbeitsrecht von A bis Z
Pflanzenverwendung – New German Gardening
Aronstab – Blätter, Blüte, Früchte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
Ausbildung & Beruf
Nachrichten und Aktuelles
Baden-Württemberg: 5 Prozent mehr GaLaBau-Azubis
Nachrichten und Aktuelles
Bambus-Riese zum Bambus des Jahres 2021 gewählt
Nachrichten und Aktuelles
Berlin: Corona-Schnelltests zur Betriebs-Prophylaxe
BGL-Konjunkturumfrage: Die Stimmung ist ausgesprochen gut
Geldsegen soll Grünflächen im Klimawandel ertüchtigen
Bund investiert 300 Millionen Euro für das Stadtgrün
Nachrichten und Aktuelles
Bundespreis Stadtgrün online
Bundesrat beschließt Mantelverordnung zu mineralischen Abfällen
Nachrichten und Aktuelles
Bundestag hat Gesetz gegen Abmahnmissbrauch beschlossen
Corona-Hilfen: KfW-Sonderkreditprogramm verlängert
Jedes Jahr wird aus Unkenntnis viel Geld verschenkt
Das Jahresende naht: An die Verjährung denken
Nachrichten und Aktuelles
DGG verleiht Jahrespreise an Bergmann und Juranek
Diese Grünprojekte fördert der Bund 2021
Erden: Sortiment und Unternehmen neu ausgerichtet
Erstes antibakterielles Smartphone für die Baustelle
Studie der Hochschule Geisenheim
Gärten und Grünanlagen gewinnen im Lockdown an Bedeutung
Gebäudebegrünungsmarkt verzeichnet starkes Wachstum
Forschung und Entwicklung
Gefährdungsbeurteilung gegen Berufskrankheiten entwickelt
Junge Landschaft - GaLaBau-Wissen
Gerätewerkstatt – eine scharfe Sache
Der Kommentar
Grüne Politik - fachlich und parteipolitisch
Personen im GaLaBau
Harald Mikulla
Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Hrsg.)
Historische Gärten und Gesellschaft
Personen im GaLaBau
Johanna Dietewich
Kalottenschloss für Zugkugelkupplungen
Forschung und Entwicklung
KI-basierter Grünflächen-Index soll weltweit Stadtgrün schützen
Knappmann Landschaftsbau "Deutschlands bester Ausbilder"
Kompakt-Radlader mit stärkerem Motor und mehr Schubkraft
Ökonomisch betrachtet
Konsum und Privatgarten
Kornmacher und Stanke dürfen erst 2022 zur Berufe-Weltmeisterschaft
Korrektur
Krankschreibung per Videosprechstunde auch nach Ende der Pandemie?
Baden-Württembergische Kommune findet kostengünstige Lösung
Kreativer Bagger-Umbau spart 50 Prozent Haushaltsmittel ein
Nachrichten und Aktuelles
Kurz notiert
Nachrichten und Aktuelles
Kurzarbeitergeld wird auch im gesamten Jahr 2021 gezahlt
Nachrichten und Aktuelles
Landesgartenschau Überlingen findet 2021 statt
Nachrichten und Aktuelles
Landschaftsarchitektur-Preis 2021: Bewerbungen bis 26. Januar
Sarah Nisse
Lilous Wundergarten
Minibagger: Mehr Losbrechkraft und Einstechtiefe
Personen im GaLaBau
Nikolaus Fröhlich
Innovativer Ansatz des FGL Schleswig-Holstein
Norddeutschlands Azubis erhalten Pflanzenkunde-Abo
Nordrhein-Westfalen: Digitales Seminarportal für den GaLaBau
Nachrichten und Aktuelles
NRW: 5 Millionen Euro für 60 grüne Infrastruktur-Maßnahmen
Wenige Rosensorten genügten in diesem Jahr den Kriterien
Nur acht Neuheiten erhalten das ADR-Prädikat 2020
Osnabrücker Kontaktstudientage erstmals ausschließlich digital
Planungssoftware bezieht neben Geometrien auch Daten mit ein
Mall GmbH
Ratgeber Regenwasser
Raupenfahrzeug hat 410 Nm Drehmoment bei 1700 U/min
Forschung und Entwicklung
Renaturierungsprojekt: Insekten beleben abgetorfte Moore
Preisträger setzen sich mit geschichtlichen Aspekten auseinander
Sächsischer Wettbewerb "Gärten in der Stadt" 2020 entschieden
Sachverständigenrat: Wirtschaftseinbruch so stark wie 2009
Sandreinigungsmaschine erbringt Flächenleistung von 2500 m²/h
Schweiz: Mindestlohn im GaLaBau steigt auf 4750 Franken
Apps
Stadtspaziergänge
Thüringen: Wegenetz des Klosters Veßra saniert
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Überhängende Äste: Häufiger Grund für Nachbarstreit
Umfrage: Coronakrise beschleunigt Digitalisierung in Behörden
Wendiger Kurzheckbagger steigert Produktivität um 45 Prozent
Hochgrasmäher-Spezialist gibt hilfreiche Tipps
Wie umweltschonende Grünlandpflege gelingen kann
Wildkrautentfernung mit Kunststoff und Stahlflachdraht
Winterdienst: 355-Liter-Streugutbehälter für Anbau an Radlader
Heidi Lorey
Wintergemüse
Ausgegraben
Wir reden ständig über Digitalisierung