
Pro Baum 04/2017
Erscheinungsdatum: 01.12.2017
- Geschichte der Vegetationskontrolle bei der Eisenbahn
- Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt – zu wenige oder zu viele?
- Schneitelbäume in der Stadt
- Neue Apfelsorten für Streuobstwiesen
Versuchsergebnisse aus Unterfranken Martin Degenbeck
Alle Online Artikel der Pro Baum 04/2017
Veranstaltungen in Nürnberg, Mailand und Hong Kong
BAHÖ-Expertengruppe ITEG tauscht sich länderübergreifend aus
Klartext
Bäume und Stürme
Kontrollen allein machen Bäume nicht sicherer
Das Baummanagement als Pflegevertrag für Baumbestände
Firma Opitz verpflanzt Großbäume im Budapester Zoo
FLL stellt Projekt "Gehölzabnahmeberater" ein
Forstprofi-Helmset: Bessere Sicht und hoher Tragekomfort
Eine Hintergrunddarstellung über die Probleme im Schienenverkehr in Deutschland nach den Herbststürmen "Xavier" und "Herwart" im Oktober dieses Jahres
Geschichte der Vegetationskontrolle bei der Eisenbahn
Häcksler verarbeitet 6,5 Tonnen pro Stunde
Mark Pommnitz übernimmt Sachverständigenbüro Leitsch
Master "Urbanes Baum- und Waldmanagement" in Göttingen gestartet
Sturmtief über dem Nordosten Deutschlands
Millionen Bäume fallen "Xavier" zum Opfer
Neue Apfelsorten für Streuobstwiesen - Versuchsergebnisse aus Unterfranken
Oliver Tiedemann in den Vorstand des AK Baumpflege gewählt
Peter Uehre mit 61 Jahren verstorben
Schneitelbäume in der Stadt
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Würzelfräse: Funkbedienung der Kette erhöht Arbeitssicherheit
ZTV Baumpflege liegt als Weißdruck vor
Osnabrücker Baumpflegetage
Zwischen Kastaniensterben und Windreaktionsmessung