Autorenverzeichnis 2016
-
Dipl.-Fortsw. Frank Angermüller
Der Weg in die Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 40
-
Dipl.-Wirt. Biol. Wolfgang Ansel
Dachbegrünung aus der Vogelperspektive - "Rot ist das neue Grün", aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 47
Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28Dachgärtner Verband zeigt die Biotop-Funktion von Dachbegrünungen
Das Biodiversitäts-Gründach der IGA Berlin 2017, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 28 -
Prof. Dr. Holger Beiersdorf
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
Hochwasser - vom Klimawandel zum Auftragspotenzial, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 42
-
Hans Beischl
Kosten kennen keine Gnade, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 34
-
Uwe Bienert
Ober- oder Unterkiefer? Pflanzenkunde Nadelgehölze, Teil 2, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2015, ab Seite 52
Wetten dass …? Erkennung von Gehölzen an der Knospe, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 54
Schnipp, schnapp, ab - Gehölzschnitt an Obstgehölzen, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 59
Sind wir zu früh?, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 58
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Eine Staudenpflanzung der besonderen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 55
Es war einmal - Hippe, Häpe und Rasenpatsche, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 62
Der Dreisatz - neue olympische Disziplin?, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 53
Junge Landschaft
A walk in the park, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 57Training fürs Dachstübchen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 55
-
Eva Blum
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
-
Dr. Andrea Brill
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Mit dem "Grünen Radlader" in eine grüne Zukunft, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 30
Gestylter Wohnraum im Garten, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 35
Digitalisierung der Baustelle, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 34
-
Prof. Dr. Thomas Brunsch
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
Wohin geht die Maschinentechnik im Garten- und Landschaftsbau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 35
-
M. A. Sibylle Eßer
Nachhaltige Parkbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 46
-
Dipl.-Ing. Hans Gageler
Die Bürgerzufriedenheit im Fokus, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 40
-
Eva-Maria Geiger
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
-
Benjamin Glettenberg
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Chrysanthemum 'Oury', aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 52Der Wiesenknöterich, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2016, ab Seite 54
Pflanzenverwendung: New German Gardening
Ein Blüher der dynamischen Art, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 53 -
Manfred Gnoss
Der Bauvertrag mit dem Verbraucher, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 40
-
Dr. Ingrid Illies
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
Blütenteppich für Biene & Co., aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 42
-
Dr. Franziska Kirchner
Eine Stadt der Superlative, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 17
Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
New York - die unbekannten Parks und Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 40Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
New York - die unbekannten Parks und Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 40 -
Dr.-Ing. Elke Kruse
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema Überflutungsvorsorge, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 32
Klimaanpassung durch Integriertes Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 23
-
Dipl.-Ing. Klaus W. König
Regenwasserpumpen und Zubehör richtig installieren, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 28
Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23Naturnahe Prozesse sparen bis zu 90 Prozent elektrische Energie
Beschattung und Kühlung von Gebäuden mit Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 23 -
Dr. Gerhard Lung
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
Erosionsschutz mit Bodenstabilisatoren, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 36
-
Prof. Dr. Elke Mertens
Wie Bürger die Pflege von Parks, Friedhöfen und Spielplätzen bewerten
Grünflächenpflege zwischen Verwaltung und Anspruch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 23Wie Bürger die Pflege von Parks, Friedhöfen und Spielplätzen bewerten
Grünflächenpflege zwischen Verwaltung und Anspruch, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 23 -
Dipl.-Ing. Katja Richter
Wie zeichnet man eigentlich Licht?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 33
Mehr Spannung im Staudenbeet durch buntlaubige Stauden und Gräser, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 30
Work-out im öffentlichen Raum, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 23
Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45Baustoffrecycling im Garten- und Landschaftsbau
Ein neuer Garten aus zweiter Hand, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 45 -
Rainer Schilling
GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Die Behinderung bei der Erfüllung vertraglich übernommener Leistungen, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 47GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Was ändert sich in der VOB? Neuerungen, die man kennen sollte, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Haften GmbH-Geschäftsführer auch mit persönlichem Vermögen? - Große Unkenntnis bei betroffenem Personenkreis, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2016, ab Seite 52GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
BGH fällt Entscheidungen zu Auftraggeberkündigungsrecht und Vertragserfüllungsbürgschaft, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Vorsicht bei langfristigen Miet- und Pachtverträgen, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016, ab Seite 45GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Ist der Kauf einer Immobilie für ein GaLaBau-Unternehmen sinnvoll?, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 50GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Mängelrüge und Mängelbeseitigungsverlangen: Immer wieder vermeidbare Fehler, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2016, ab Seite 47GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Kündigung eines Bauvertrags durch den Auftraggeber, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2016, ab Seite 46 -
Mark Schmiechen
Gut gerüttelt ist halb verlegt: Auf die Verdichtung kommt es an, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 34
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Kompaktmaschinen auf der bauma: Was gibt es Neues?, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2016, ab Seite 23
Bei einer Fahrlizenz bis 3,5 t können Pickups hilfreich sein
Marktanteil der Pickups wird immer größer, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2016, ab Seite 43Worauf Landschaftsgärtner bei der Vorbereitung auf den Winterdienst achten sollten
Planung für den Winterdienst, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 48Worauf Landschaftsgärtner bei der Vorbereitung auf den Winterdienst achten sollten
Planung für den Winterdienst, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2016, ab Seite 48 -
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Schomakers
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
Überarbeitete Landschaftsbaufachnormen veröffentlicht, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2016, ab Seite 48
-
Dr. Philipp Schönfeld
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
Problemzone: Extensive Dachbegrünung im Schatten, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2016, ab Seite 32
-
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack
Grundlegende Überarbeitung der ATV DIN 18320 Landschaftsbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2016, ab Seite 23
Welche Anforderungen ergeben sich für die Ausschreibungspraxis?
Homogenbereiche im Erdbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016Welche Anforderungen ergeben sich für die Ausschreibungspraxis?
Homogenbereiche im Erdbau, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2016 -
Dr. Andreas Wrede
Kleines Immergrün, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2016, ab Seite 27