Autorenverzeichnis 2022
-
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
Betreiber-Modelle im Stadtgrün - neue Chancen für den GaLaBau?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 48
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion, aus: ProBaum 03/2022, ab Seite 13
Erfahrungen zur Grünpflege von Mulden im Regenwassermanagement, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 2
-
Dipl.-Ing. Daniela Bock
Die Philosophie der Schwammstadt am Bauprojekt umgesetzt, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 31
Plätze und Wege mit Klinker gestalten, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 24
Begrünung von Gebäuden als Baustein im Klima-Konzept, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 32
-
Helena Burkhardt
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
-
Gerhard Doobe
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
-
Thomas Däumling
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
-
Dipl.-Betriebswirt (DH) Andreas Gröner
Was ist wichtig aus Sicht von Betreibern und Fahrern?
Fahrzeugeffizienz im Bauge, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 40Worauf kommt es an?
Elektromobilität bei leichten Baufahrzeugen, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 34Digitalisierung
Digitalisierung bei Baufahrzeugen: Mehr Aufwand oder mehr Transparenz?, aus: NEUE LANDSCHAFT 11/2022, ab Seite 34 -
B.Eng. Nina Hogeback
Gartengestaltung in Etappen, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 39
-
Dipl.-Ing. Klaus W. König
Unterirdische Versickerung von Regenwasser, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 34
Kontinuierlich Regenwasser nutzen nach Überflutungen durch Starkregen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 44
Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 38 -
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Laue
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19
-
Dr. Gunter Mann
BuGG-Marktreport 2021
Gebäudegrün auf Wachstumskurs, aus: NEUE LANDSCHAFT 02/2022, ab Seite 38Sport- und Spielflächen auf dem Dach, aus: NEUE LANDSCHAFT 03/2022, ab Seite 48
-
Dipl.-Ing Petra Pelz
Was blüht uns morgen?, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 34
Privatgartenplanung: Pflegeleicht und üppig zugleich, aus: NEUE LANDSCHAFT 08/2022, ab Seite 34
-
Mark Pommnitz
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
-
Petra Reidel
"Wilder" Stufenplan - Bau einer Treppenanlage, aus: NEUE LANDSCHAFT 06/2022, ab Seite 30
-
M.Sc. Jonas Renk
Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten, aus: NEUE LANDSCHAFT 01/2022, ab Seite 46Naturfreundliche Mähtechnik ohne Handsense und Heugabel, aus: NEUE LANDSCHAFT 04/2022, ab Seite 2
Wie mit künstlichen Klein(st)gewässern zum Artenschutz beigetragen werden kann
Kleine Wasserstellen, aus: NEUE LANDSCHAFT 05/2022, ab Seite 38Ferngesteuerte Kompaktgeräteträger mit biodiversitätsfördernder Mäh- und Abräumtechnik
Naturfreundliche Mahd im öffentlichen Grün mit modernster Technik, aus: NEUE LANDSCHAFT 09/2022, ab Seite 30 -
Prof. Dr. Andreas Roloff
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 13
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua), aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 10
-
Thomas Schaller
Keramische Beläge im GaLaBau, aus: NEUE LANDSCHAFT 12/2022, ab Seite 24
-
Dr. Philipp Schönfeld
Zur gärtnerischen Verwendung der Stechpalme, aus: NEUE LANDSCHAFT 07/2022, ab Seite 42
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
-
M. Sc. Larissa Weigand
Move the date!, aus: NEUE LANDSCHAFT 10/2022, ab Seite 19