Alle Ausgaben des Jahres 2001
-
NEUE LANDSCHAFT 12/2001
15.12.2001
- Eine neue Marketingidee – die Gärtner von Eden.
- Plastiken in gärtnerischer Umgebung.
- Betriebshof: Nur notwendige teure Investition oder auch brauchbar als Werbeträger?
- Regeln für die Internet-Werbung durch Galabau-Betriebe.
- Methoden zur Beurteilung der Stammqualität von Alleebäumen.
-
NEUE LANDSCHAFT 11/2001
15.11.2001
- In der Forschungsanstalt Geisenheim fand ein internationaler Kongress für naturnahe Badegewässer statt.
- Demnächst zu erwarten: Das neue FLL-Regelwerk über Planung und Bau von naturnahen Schwimm- und Badeteichanlagen.
- Naturbad Linderhohl – eine außergewöhnliche Baustelle für einen Landschaftsbaubetrieb.
- Naturschwimmbad in Lenggries.
-
NEUE LANDSCHAFT 10/2001
15.10.2001
- Die unklaren, teils fachlich falsch benutzten Begriffe zum Thema „Kappen von Bäumen“ führen zu falschen Maßnahmen solcher „Baumpflege“.
- Exklusive Leistungen kreativ verkaufen – dargestellt am Beispiel „Wasser im Garten“.
- Als Landschaftsgärtner in Namibia – kein leichtes Geschäft.
- „Innenraumbegrünung“ ist ein viel zu simpler Begriff für die vielfältigen...
-
NEUE LANDSCHAFT 09/2001
15.09.2001
- Klischke GmbH – ein Stahlbauer wird Landschaftsbauer.
- Was Studierenden aus Veitshöchheim und den Landshuter Meisterschülern auf ihren diesjährigen Fachexkursionen auffiel.
- Weihenstephaner Studenten befragten Landschaftsgärtner nach ihren Anforderungen an kleine bis mittelgroße Baumaschinen.
- Durch Qualitätssicherung Schäden bei Pflasterbauarbeiten verhindern –...
-
NEUE LANDSCHAFT 08/2001
15.08.2001
- Pflanzenauswahl und Pflanzdichte beider Bepflanzung von Teichen.
- Im Seepark Linzgau zeigen zehn Betriebe einen Sommer lang Themengärten.
- Für die Ausstellung „Natur in Cham 2001“ bauten fünf Landschaftsgärtner einen gemeinsamen Themengarten.
- Rechte und Pflichten der Vertragspartner bei Pflanzenlieferungen.
-
NEUE LANDSCHAFT 07/2001
15.07.2001
- Funktional gebaute, aber ästhetisch gestaltete Anlagen zur Regenwasserversickerung.
- Nicht die großen Würfe, sondern viele kleine Schritte verbessern die Organisation.
- An einer fiktiven Baustelle den Betriebsablauf üben – ein Projekt an der TU München.
- Schnittmaßnahmen an Jungbäumen – das Thema des Ditfurter Straßenbaumtags 2001.
-
NEUE LANDSCHAFT 06/2001
15.06.2001
- Der alte Münchner Flughafen Riem wird zur „Messestadt“. Ein Teil davon ist einLandschaftspark.
- Der Gartenboom und das Image des Gärtners.
- Düngeberatung statt „grüner Daumen“ für Sport- und Golfplätze.
- Ein neuer Klemmknoten für die Seilklettertechnik in der Großbaumpflege.
- Ein Garten für Behinderte und Nichtbehinderte, der alle fünf Sinne anspricht.
-
NEUE LANDSCHAFT 04/2001
15.04.2001
- Eine BUGA und drei Trägergesellschaften – trotzdem ...
- Wälle und Visuren dokumentieren die Geschichte des Bornstedter Feldes.
- Die Rosenblüte war Vorbild für den Rosengarten.
- BUGA 2001 – vier Staudenthemen.
- Teil der BUGA 2001 ist der Remisenpark.
- Der Waldpark mit militärischer Vergangenheit ist Teil der BUGA.
- 50 Jahre Bundesgartenschau –dargestellt in Gärten.
- Alpin...
-
NEUE LANDSCHAFT 03/2001
15.03.2001
- Auftragsvorratssteuerung. Der Ablauf inEinzelschritten dargestellt
- Internet-Plattformen können das Leben erleichtern und Kosten sparen
- Zwei deutsche Gärtner mit Weltruf: Arends und Foerster
- Ein Betrieb wie jeder andere – und doch mit ganz eigenem Profil: Kosmas Strahlin Lindenberg
- Synthesekautschukverbindungen zur Randabdichtung im Unterwasserbereich
-
NEUE LANDSCHAFT 02/2001
15.02.2001
- Zielgruppenorientierte Leistungsangebote als Mittel zum Ausgleich von Absatzschwankungen
- Von der Baumschule zum GaLaBau-Betrieb: 100 Jahre Goertz kultiviertes Grün
- Zur Ingenieur-Ökologie wird das Gewässer-Management alter und neuer Ökosysteme gezählt
- Der Stadtpark – ein Auslaufmodell?
- Einsatz von Kunststoffdränmatten bei der Rekultivierung von Mülldeponien
-
NEUE LANDSCHAFT 01/2001
15.01.2001
- Mit Auftragsvorratssteuerung die Kapazität kontinuierlich auslasten
- Was ist ein „Gartenkontor“? Die Betriebsreportage
- Die ZierH 2000: Mangelhaft und unbrauchbar
- Kalkulationsmethoden – Beispiele aus dem Hochbau zum Vergleich
- Gefahrstofftransporte: Was muss der GaLaBau-Betrieb beachten?