Alle Ausgaben des Jahres 2005
-
NEUE LANDSCHAFT 12/2005
15.12.2005
- Jubiläum
50 Jahre Neue Landschaft – ein Rückblick auf Vegetationstechnik, Bautechnik – Baustoffe und Begriffe. - Technik
50 Jahre Entwicklung im Spiegel der Neuen Landschaft: die „goldenen Siebziger“. - Rosenzüchtung
Zwölf Rosenneuheiten können sich ab diesem Jahr ADR-Rose nennen. - GaLaBau-Tag
Beim neunten Pillnitzer GaLa-Bau-Tag ging es um Trends im Garten- und...
- Jubiläum
-
NEUE LANDSCHAFT 11/2005
15.11.2005
- Jubiläum
50 Jahre Neue Landschaft – ein Rückblick auf Ausbildung und Fortbildung, Baubetrieb sowie EDV. - Gehölzsortiment
Das Gehölzsortiment im Wandel der Zeit – 50 Jahre Arten, Sorten, Wuchsformen und Anzuchtmethoden. - Dachbegrünung
Vergleichsversuche zur Wasserspeicherung bei Dachbegrünungen: Hydrogel contra Speichervlies. - Forschungsobjekt
Die Verwendung von...
- Jubiläum
-
NEUE LANDSCHAFT 10/2005
15.10.2005
- Prof. Alfred Niesel
50. Jahrgang der Neuen Landschaft – ein Rückblick - Prof. Franz Müller
50 Jahre Technik im Garten- und Landschaftsbau - Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Bendfeldt
Von der Staude bis zum Baum – 50 Jahre Pflanzenverwendung - Prof. Dr. Hartmut Balder, Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch
Grüne Ausbildung an der TFH Berlin - Prof. Franz Müller
Ransomes – ein Beispiel für...
- Prof. Alfred Niesel
-
NEUE LANDSCHAFT 09/2005
15.09.2005
- Innovationen
Neuheiten auf der demo-park 2005 mit Gold, Silber und Bronze prämiert. - Grüne Zahlen
Auch wirtschaftliche Fragen des GaLaBau kamen auf den 37. Landespflegetagen in Veitshöchheim zur Sprache. - Betriebsführung
Finanzkennzahlen geben den Überblick über die Stabilität Ihres Unternehmens. - Corporate Identity
Die Persönlichkeit des Unternehmens – grafisch...
- Innovationen
-
NEUE LANDSCHAFT 08/2005
15.08.2005
- Wasseranlagen
Planung, Bau und Instandhaltung von Gewässerabdichtungen – ein neues FLL-Regelwerk. - Sportflächen
Schnittgutreduzierung bei Sportrasen durch Anwendung eines Wachstumsregulators (Fortsetzung). - Betriebsreportage
Hoppe Garten- und Landschaftsbau: Was jeder kann, ist wirtschaftlich uninteressant. - Stauden
Beobachtungen und Erfahrungen mit Bergenienarten und...
- Wasseranlagen
-
NEUE LANDSCHAFT 07/2005
15.07.2005
- Natur und Kunst
Fröhlich, farbenprächtig und fantasievoll – die Schaugärten rund um Schloss Ippenburg. - Bodenfilter
Rückhalt und Reinigung von verunreinigtem Regenwasser: Untersuchungen zur Leistung verschiedener Baustoffe. - Sportflächen
Schnittgutreduzierung bei Sportrasen durch Anwendung eines Wachstumsregulators. - Belagsarten
Wichtiger als die Kosten zur...
- Natur und Kunst
-
NEUE LANDSCHAFT 06/2005
15.06.2005
- Bundesgartenschau
Die Planung und das Werden des Landschaftsparks München-Riem für die Buga 2005. - Rasensportflächen
Perspektivwechsel bei der Bemessung für Wasserdurchlässigkeit und Wasserspeicherfähigkeit bei Sportrasen? - Holzschutz
Einige Tipps vom Fachmann für den konstruktiven Schutz von Holz im Außenbereich. - Gartenbeispiele
Kunst oder Kitsch? Vier ungewöhnliche...
- Bundesgartenschau
-
NEUE LANDSCHAFT 05/2005
15.05.2005
- GaLaBau-Fachtagung
Immer mit aktuellen Themen: die Hamburger Landschaftsgärtner auf ihrer Fachtagung. - Grünflächen
Dem Pflegenotstand von Grünflächen mit modernen Instrumenten begegnen, zumindest abmildern. - Betriebsreportage
Zitat eines Baumschulers: „Die Kamelie ist die Königin unter den Pflanzen.“ Jedem Garten seine Königin? - Naturgarten
Über die Verteilung...
- GaLaBau-Fachtagung
-
NEUE LANDSCHAFT 04/2005
15.04.2005
- Bundesgartenschau
Auf dem Gelände des alten Münchner Flughafens entsteht ein Landschaftspark, in dem die Buga 2005 integriert ist. - Ulrich-Wolf-Preis
Der Buga-Park München ist prägnant mit parallelen Strukturen gestaltet. Verträgt sich das mit einem Spielplatz? - Landesgartenschau
Laga Nordrhein-Westfalen2005 in Leverkusen – wirklich die letzte Landesgartenschau in...
- Bundesgartenschau
-
NEUE LANDSCHAFT 03/2005
15.03.2005
- Strukturen
Wie sollte sich der GaLaBau in Zukunft strukturieren? Vier Beispiele aus der Praxis. - Staudenverwendung
Wenn die fachlichen Standards stimmen, haben Stauden marktwirtschaftliche Bedeutung. - Gehölzkunde
Drei wenig bekannte, aber reizvolle Gehölze, die im Spätwinter blühen. - Wettbewerb
Ein Schaufelraddampfer als neue Spielidee auf einem Spielplatz am Dresdner...
- Strukturen
-
NEUE LANDSCHAFT 02/2005
15.02.2005
- Gehölzkunde
Die Rosskastanie – einer unserer wichtigsten Bäume – ist Baum des Jahres 2005. - Strategien
Thema der 33. Kontaktstudientage an der FH Osnabrück: Strategien für den Mittelstand. - Dachbegrünung
Frostbeständigkeit von Mineralstoffen – Ergebnisse und Erkenntnisse. - Verdichtung
Dynamische Fallplatte als kostengünstige Methode zur Prüfung der Verdichtung. - Franchi...
- Gehölzkunde
-
NEUE LANDSCHAFT 01/2005
15.01.2005
- Dachbegrünung
Feinteile in Einschicht-Substraten wirken zwar positiv auf die Vegetation, aber ... - Grünflächen
Das Umdenken auf dem Gebiet des Grünflächen-Pflegemanagements beginnt. - Betriebsporträt
Ein Baumpflegebetrieb wurde 20 – Pfefferer Baumkultur in Müllheim. - Megatrends
Märkte verschieben sich. Der Blick in die Zukunft schärft das Bewusstsein für den Wandel. - Ros...
- Dachbegrünung