Alle Ausgaben des Jahres 2008
-
NEUE LANDSCHAFT 12/2008
15.12.2008
- System Oehme
Wie ein Deutscher in den USA mit Gräsern und Stauden einen neuen, üppigen Gartentyp entwickelte. - Beständige Stauden
Welche Stauden sich für dauerhafte und extensive Bepflanzungskonzepte im öffentlichen Raum eignen. - CAD-Systeme
Software in der Bepflanzungsplanung: Wie sie funktioniert und wo Vorsicht geboten ist. Der aktuelle Forschungsstand. - Grünfläch...
- System Oehme
-
NEUE LANDSCHAFT 11/2008
15.11.2008
- Lebenszyklus
Eine Untersuchung zu Kosten und Qualität jahrzehntelanger Grünraum-Bewirtschaftung. - Objektartenkatalog
Der „OK Frei“ ist ein Vokabelheft zum Freiflächenmanagement für die grüne Branche. - Grünflächenmanagement
Gestaltende Grünpflege wertet das Wohnumfeld auf und spart Kosten. Ein Fallbeispiel. - Leitbild
Wer Außenanlagen qualifiziert pflegen und gestalten...
- Lebenszyklus
-
NEUE LANDSCHAFT 10/2008
15.10.2008
- Martin Degenbeck
AGB im GaLaBau: Vertragsrechtliche Praxistipps für den Privatgartensektor - Mark von Wietersheim
VOB/B in Verträgen mit Verbrauchern keine privilegierte AGB - Reinhold Langen
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren im Garten- und Landschaftsbau - Herbert Lemmer und Tobias Fröhlich
Fallstricke beim Nachtragsmanagement - Martin Thieme-Hack
2. Deutscher...
- Martin Degenbeck
-
NEUE LANDSCHAFT 09/2008
15.09.2008
- Kompaktmaschinen
50 Jahre Minibagger, Radlader & Co. Die kompakten Helfer sind auch in Zukunft unentbehrlich. - Spielplatzgeräte
Die Nachfrage bei Spielplatzgeräten boomt. Viel muss ersetzt werden und die Verwaltung hat wieder Geld. - Golfanlagen
Wie Roughs, Fairways und Grüns durch Pflege höchsten Ansprüchen gerecht werden können. - Head-Greenkeeper
Niemand beeinflusst...
- Kompaktmaschinen
-
NEUE LANDSCHAFT 08/2008
15.08.2008
- Forschung
Wer macht was in der Forschung für den Landschaftsbau? Eine große Bestandsaufnahme. - Streitgespräch
Warum Kontroversen für die Forschung fruchtbar sind und was die Praxis davon hat. - Erosionen
Ingenieurbiologische Mittel gegen die Erosionsgefahr an Böschungen und Hängen. - Erfolg
Wie die Keimfähigkeit von Heumulch- oder Heudruschsaatgut geprüft werden kann. - Fä...
- Forschung
-
NEUE LANDSCHAFT 07/2008
15.07.2008
- Sportplatzforschung
Ein weiter Weg liegt zwischen der ersten Tennennorm 1973 und dem heutigen Erkenntnisstand. - Wasserdurchlässigkeit
Wie wichtig die Wasserdurchlässigkeit von Sportplätzen ist, weiß man nicht erst seit den Regenspielen der EM. - Laborprüfungen
Die Herstellung von Prüfkörpern zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von Tragflächen wird neu...
- Sportplatzforschung
-
NEUE LANDSCHAFT 06/2008
15.06.2008
- Moderne Zeiten
Wie die Elektronische Datenverarbeitung in den Landschaftsbau einzog und wie die frühe Hardware aussah. - Blick zurück
Ein Gespräch zur kontroversen „EDV-Diskussion“ der grünen Branche vor einem Vierteljahrhundert. - Pioniertaten
1984 brachte DATAflor die erste GaLaBau-Software auf den Markt. Microsoft hatte gerade DOS gekauft. - Unterstützung
Der Computer...
- Moderne Zeiten
-
NEUE LANDSCHAFT 05/2008
15.05.2008
- Datenfluss
Organisationsaufbau in kleinen Schritten – Der Datenfluss von der Baustelle zum Büro. - Herausforderung
Verkehrsflächen auf Bauwerken sind eine besondere technische Herausforderung an Planer und Ausführende. - Natursteinarbeiten
Fehler bei Natursteinarbeiten können teuer sein und auch in den Ruin führen. - Wasser marsch
Ob mit oder ohne Klimaerwärmung,...
- Datenfluss
-
NEUE LANDSCHAFT 04/2008
15.04.2008
- Kultur trifft Natur
Nordrhein-Westfalens Landesgartenschau in Rietberg-Park lebt vom Kontrast städtischer Kultur und freier Landschaft. - Zu neuen Ufern
Die Gartenschau Bingen verleiht einer 2,7 Kilometer langen Uferzone an Rhein und Nahe ein neues Gesicht. - Neuerfindung
Mehr Lebensqualität verspricht Bayerns Landesgartenschau der sich rasch verändernden Stadt...
- Kultur trifft Natur
-
NEUE LANDSCHAFT 03/2008
15.03.2008
- Erwartungen
Wissenschaft, Forschung und Entwicklung im Landschaftsbau: Was soll man erwarten? - Gründung
Günter Rode berichtet über die Gründungsphase und die ersten Jahre der FLL. - Geschichte schreiben
Die Präsidenten der Forschungsgesellschaft haben Geschichte geschrieben. - Zukunft
Professor Albert Schmidt gibt Anregungen für die Zukunft der FLL. - Ehrenamt
Eine...
- Erwartungen
-
NEUE LANDSCHAFT 02/2008
15.02.2008
- Bepflanzungsplanung
Die pflanzliche Dynamik wird von Planern immer wieder unterschätzt. Das hat Folgen. - Zusammenspiel
Experimentieren mit Wasser und Stauden kann interessante Farbbilder schaffen. - Gestaltungselement
Mit ihren 13000 Arten sind Gräser bei der Gartengestaltung unentbehrlich. - Rosentage
Rosen eignen sich auch zur Fassadenbegrünung. Ein Bericht von den...
- Bepflanzungsplanung
-
NEUE LANDSCHAFT 01/2008
15.01.2008
- Klimawandel
Der Klimawandel ist da – kommt der mediterrane Garten? - Wirtschaftlichkeit
Rigolenkörper aus Kunststoff oder Lava, welcher ist unter welchen Bedingungen wirtschaftlicher? - Vergabeordnung
VOB oder die VOL? Unsicherheiten bei der Vergabe von Grünflächen-Pflegearbeiten. - Motivation
Motivierte und mitdenkende Mitarbeiter brauchen einen konsequenten Chef und...
- Klimawandel