Alle Ausgaben des Jahres 2020
-
NEUE LANDSCHAFT 12/2020
72 Artikel online
15.12.2020
- Investitionen
Der Bund hat ein 300-Millionen-Euro schweres Förderprogramm für das Stadtgrün aufgelegt. - Biodiversität
Was in Bayern für den gesetzlichen Auftrag zur Förderung der Artenvielfalt getan wird. - Verjährung
Zum Jahresende verfallen wieder viele fällige Rechnungen. Deshalb ist jetzt Eile geboten.
- Investitionen
-
Pro Baum 04/2020
21 Artikel online
04.12.2020
- Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
Andreas Wrede, Thorsten Ufer, Hendrik Averdieck - Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche
Andreas Roloff - Klimawandel in Historischen Gärten
Andreas Buschmeier
- Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
-
NEUE LANDSCHAFT 11/2020
75 Artikel online
16.11.2020
- Lockdown
Wie ist die Lage des GaLaBaus zum Beginn neuer wirtschaftlicher Einschnitte im Herbst? - Überflutungsnachweis
Die DIN 1986-100 wurde lange vernachlässigt, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung. - Sicherheiten
Dass Auftragnehmer eine Gewährleistungssicherheit stellen müssen, ist ein Irrtum.
- Lockdown
-
NEUE LANDSCHAFT 10/2020
75 Artikel online
15.10.2020
-
Kommunen
Was wird aus dem kommunalen Verteilungsspielraum in den kommenden Jahren? - Singapur
Der asiatische Stadtstaat ist ein Labor für dichten und grünen Städtebau. Ein Überblick. - Fünf Fälle
Diese Urteile deutscher Gerichte sollten Geschäftsführer im GaLaBau unbedingt kennen.
-
Kommunen
-
Pro Baum 03/2020
21 Artikel online
02.09.2020
-
Stadtbäume im Klimawandel – Hauptsache „heimisch“?
Wolfgang Borchardt - Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel – Ergebnisse aus dem Waldlabor Köln
Melanie Forker, Markus Bouwman, Andreas Roloff - Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik
Alexander Borgmann genannt Brüser, André Riehl - Bäume auf Deichen und Dämmen
Lo...
-
Stadtbäume im Klimawandel – Hauptsache „heimisch“?
-
NEUE LANDSCHAFT 08/2020
77 Artikel online
14.08.2020
-
Marktkonsolidierung
Konzerne und Investoren tauchen am deutschen GaLaBau-Markt auf. Was sind ihre Ziele? - BIM
In der Landschafts- und Umweltplanung wird Building Information Modeling immer wichtiger. - Schlussrechnung
Der § 14 VOB/B verlangt die Schlussrechnung spätestens 10 Werktage nach Fertigstellung.
-
Marktkonsolidierung
-
NEUE LANDSCHAFT 07/2020
78 Artikel online
15.07.2020
-
Mehrwertsteuer
Die neue Umsatzsteuer bringt GaLaBau-Unternehmen erkleckliche Privatgarten-Aufträge. - Recycling
In Bad Zwischenahn entstand ein Mustergarten, der ganz auf gebrauchte Materialien setzt. - Werkvertragsrecht
Die Regelung der Bauhandwerkersicherung von 2018 bringt dem GaLaBau große Nachteile.
-
Mehrwertsteuer
-
NEUE LANDSCHAFT 06/2020
66 Artikel online
15.06.2020
-
Kommunen
Dem Markt des öffentlichen Grüns droht in der Coronakrise die Luft auszugehen. - Spielräume
Gerade im Lockdown wurde deutlich, wie wichtig gestaltete Freiräume für Kinder sind. - Streitvermeidung
Ein Bauprozess kann allzu leicht ein Unglücksfall werden, der viel Geld kosten kann.
-
Kommunen
-
Pro Baum 02/2020
17 Artikel online
05.06.2020
-
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
Andreas Roloff - John Muir – Pionier für den Naturschutz
Dirk Dujesiefken - Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Hartmut Balder - Fledermausquartiere in Bäumen – Hinweise zur Erkennung und zum Schutz
Irina Würtele
-
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung
-
NEUE LANDSCHAFT 05/2020
72 Artikel online
15.05.2020
-
Coronakrise
Das GaLaBau-Geschäft trotzt weiter dem Virus und brummt, so wie in jedem Frühjahr. - Pflasterdecken
Die neugefasste ATV DIN 18318 berücksichtigt auch die Belange des Landschaftsbaus. - Vertragskündigung
Eine auftragnehmerseitige Kündigung setzt ein Fehlverhalten des Auftraggebers voraus.
-
Coronakrise
-
NEUE LANDSCHAFT 04/2020
71 Artikel online
16.04.2020
-
Coronavirus
Wie der Garten- und Landschaftsbau mit seinen Baustellen in der Krise zurechtkommt. - Landesgartenschauen
Wegen des Virus droht ihnen 2020 das Aus. Bei uns stellen die Planer ihre Projekte vor. - Bauzeiten und Kosten
Was passiert, wenn Mitarbeiter erkranken oder eine Baustelle im Quarantänebereich liegt?
-
Coronavirus
-
Pro Baum 01/2020
14 Artikel online
03.04.2020
-
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
Andreas Roloff - Artenschutz und Baumpflege
Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol, Claus Wurst - Zur Verwendung von gebietseigenen Gehölzen
Andreas Plietzsch - Stadtbäume nach dem Trockensommer 2018
Philipp Schönfeld, Susanne Böll
-
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands
-
NEUE LANDSCHAFT 03/2020
70 Artikel online
16.03.2020
-
BIM
Dem Einsatz von Building Information Modeling stehen gravierende Hindernisse im Weg. - Vollelektrisch
Immer mehr Baumaschinen-Hersteller setzen auf klimafreundliche Technologie. - Irrtum
Für Juristen sind nicht alle Fehleinschätzungen gleich. Die Rechtsfolgen sind verschieden.
-
BIM
-
NEUE LANDSCHAFT 02/2020
60 Artikel online
11.02.2020
-
Gebäudegrün
Deutschlands grünste Dächer hat Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart. - Stauden
Mit geeigneten Pflanzen können auch kleinere Gärten Bestäuber-Insekten sehr nutzen. - Beteiligungsansprüche
Was bedeuten die Begriffe Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich?
-
Gebäudegrün
-
NEUE LANDSCHAFT 01/2020
66 Artikel online
15.01.2020
- Kommunen
BGL-Präsident Lutze von Wurmb erklärt, wie der BGL Bürgermeister gezielt ansprechen will. - Hochwasserschutz
Die Hochschule Weihenstephan ändert die Ausrichtung des Studiengangs Landschaftsbau. - Urteile
Entscheidungen dreier Oberlandesgerichte, die für den GaLaBau besonders wichtig sind.
- Kommunen